Allgemeine Datenschutzerklärung des bfi Steiermark

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem bfi Steiermark ein besonderes Anliegen. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten vertraulich und ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG). Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzrichtlinien gelten für sämtliche Aus- und Weiterbildungen, Prüfungen und Maßnahmen, die vom bfi Steiermark durchgeführt werden und wofür personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Indem Sie auf unsere Website zugreifen oder sie in einer anderen Form nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sollten Sie mit den nachfolgenden Bedingungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen.

1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre genannten personenbezogenen Daten – im erforderlichen Ausmaß – zu folgenden Zwecken:

  • Um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und Dienstleistungen anzubieten
  • Bereitstellung von Informationen für Interessierte und Teilnehmende über unsere Aus- und Weiterbildungen
  • Bearbeitung Ihrer Bestellung; Zahlungsabwicklung
  • Vertragsabwicklung und -erfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Übermittlungspflichten an Dritte
  • Erfüllung allfälliger Meldepflichten gegenüber den Interessierten und Teilnehmenden im Falle einer Verletzung des Datenschutzes

2. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur Erfüllung des jeweils genannten Zwecks notwendig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen betreffend potentieller Rechtsansprüche noch offen sind.

3. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht sind Sie – sofern die jeweiligen Voraussetzungen des anwendbaren Rechts erfüllt sind – dazu berechtigt:

  • Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
  • die gegebenenfalls für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen (der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist) und
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtskonform erfolgt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie Ihre Beschwerde an die Datenschutzbehörde richten. In Österreich ist dies die:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42 | 1030 Wien

Telefon: +43 152 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

4. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Verantwortlicher gemäß Art 4 Z 7 DSGVO:

bfi Steiermark gGmbH | Keplerstraße 109 │ 8020 Graz

Firmenbuchnummer: FN 593746 g

Kontakt Datenschutzbeauftragte:r bfi Steiermark: datenschutz@bfi-stmk.at

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur bfi-intern verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Teilnahme an Kursen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, im Zusammenhang mit Förderungen an Fördergeber:innen und dies nur im erforderlichen Umfang.

6. Erhebung von Daten auf der Website

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie über die Website mit uns Kontakt aufnehmen oder sich zu einer Aus- und Weiterbildung anmelden, müssen Sie uns die für die Abwicklung notwendigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Ohne diese Daten ist eine Anmeldung zu einer Aus- und Weiterbildung oder eine Kontaktaufnahme nicht möglich.

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir verarbeiten zur Vertragsabwicklung nachfolgende personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Nachname
  • akademischer Grad (optional)
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land
  • Telefonnummer (optional)
  • Geburtsdatum (optional)
  • Zahlungsinformationen (Während des Zahlungsvorganges müssen Sie Ihre Zahlungsdaten, z.B. Kreditkartendaten bei Bezahlung mit Kreditkarte, angeben. Diese Daten werden vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet. An den Webshop wird nur das Ergebnis des Bezahlvorganges rückübermittelt, welches vom bfi Steiermark weiterverarbeitet wird. Ihre Daten werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister SIX Payment Services (Europe) S.A., Zweigniederlassung Österreich, Postfach 574, 1011 Wien durchgeführt. Die Datenschutzerklärung der SIX Payment Services (Europe) S.A. finden Sie unterhttps://www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Webbrowsers und die Website, von der aus der Zugriff erfolgt, erfasst und temporär in einem Logfile gesichert. Die Serverlogs dienen dazu, die Systemsicherheit prüfen zu können und die Website technisch administrieren, zu können. Diese Daten werden – im Falle eines Hackerangriffs – an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese so genannten Serverlogs werden nach kurzer Vorhaltezeit automatisch gelöscht.

Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragsabwicklung und -erfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten kann das bfi Steiermark keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO
  • Einwilligung des Betroffenen

7. Infoservice (Newsletter etc.)

Sie haben die Möglichkeit, sich für das Infoservice anzumelden. In diesem Fall werden die bei der Registrierung für das Infoservice angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und für die Zurverfügungstellung von Informationen per E-Mail, Post und Telefon verwendet.

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Wenn Sie sich für unseren Infoservice angemeldet haben, werden wir nachfolgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten:

  • E-Mail-Adresse
  • Adresse (Postanschrift)
  • Telefonnummer

Zweck der Verarbeitung:

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck, Ihnen die gewünschten Neuigkeiten, Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen zukommen zu lassen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlage:

  • Einwilligung des Betroffenen gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Widerruf der Einwilligung:

Ihre Einwilligung in den Erhalt dieses Infoservice können Sie jederzeit über den Abmeldelink in der E-Mail und auf unserer Homepage unter Infoservice widerrufen. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Infoservice. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

8. Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Microsoft Teams

Wir möchten Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams informieren.

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Wir nutzen Microsoft Teams als Kommunikationsplattform, um Audio- und Videokonferenzen, Online-Präsentationen und Seminare bzw. Schulungen in Gruppen- oder Einzelmeetings durchzuführen. Wenn wir diese aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Wir verarbeiten und speichern nachfolgende personenbezogenen Daten:

  • Angaben zum Benutzer (Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache, Status)
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort)
  • Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit eine Chat-Funktion zu nutzen. Insoweit werden die getätigten Texteingaben verarbeitet, um diese bei der Nutzung anzuzeigen oder auch um eine Lesebestätigung anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Nutzung die Daten vom Mikrofon und etwaigen Videokamera Ihres Endgerätes verarbeitet. Sie können die Kamera und/oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft-Teams“-Applikation abschalten bzw. stummstellen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe, in diesem Fall werden sämtliche Inhalte des entsprechend freigegebenen Bildschirms angezeigt.

Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen Microsoft Teams als Kommunikationsplattform, um Audio- und Videokonferenzen, Online-Präsentationen und Seminare bzw. Schulungen in Gruppen- oder Einzelmeetings durchzuführen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO
  • Einwilligung des Betroffenen

 

Empfänger der Daten und Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union:

Microsoft Teams ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Microsoft Teams übermittelt, speichert und verarbeitet Daten außerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO. Für die USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art 45 DSGVO. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten, über den eigentlichen Zweck der Verarbeitung hinaus, durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden und stehen Ihnen dagegen womöglich keine wirksamen Rechtbehelfe zur Verfügung.

Die Nutzung von Microsoft Teams unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA). Die aktuelle Datenschutzerklärung von Microsoft kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Mit der Nutzung von Microsoft Teams akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Microsoft. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft werden vom Nutzer mit der Anmeldung mit seinen Anmeldedaten in der Microsoft Cloud akzeptiert.

Widerruf der Einwilligung:

Zum Widerruf der Einwilligung reicht ein formloses Schreiben oder E-Mail an das bfi Steiermark. Um Missbrauch durch Dritte über Telefon zu vermeiden, muss ein mündlicher Widerruf direkt bei dem:r zuständigen Trainer:in erfolgen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Datenschutzinformation bezüglich der Online-Plattform/App Anton

Wir möchten Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von der Online-Plattform/App Anton informieren.

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Bei der Nutzung von Anton werden Konto- und Anmeldeinformationen verarbeitet (z.B. Name und Anmeldecode), Gruppenzugehörigkeiten, Übungsinhalte, -verläufe und -erfolge. Übungserfolge werden automatisiert ausgewertet. Verarbeitet werden Highscores in Spielen, von Nutzer:innen eingestellte Inhalte (z.B. Bilder), gegebene und erhaltene Bewertungen sowie Inhalt und Datum von Nachrichten innerhalb von Anton. Es fallen weiterhin Nutzungsdaten an, die mit Aktivitäten der Benutzer:innen entstehen (siehe dazu auch https://anton.app/de/privacy/). Für die Nutzung von Anton ist es erforderlich, für jede:n Teilnehmer:in ein passwortgeschütztes Nutzerkonto einzurichten. Dafür geben wir den Vornamen und die ersten drei Buchstaben des Nachnamens des/r Teilnehmenden an. In Anton werden dann die bearbeiteten Übungen und Lernerfolge festgehalten. Die Daten in Ihrem Anton-Konto können einsehen: Sie als Teilnehmer:in selbst, der:die Trainer:in im Rahmen des Unterrichts und der bfi-Anton Administrator zur Verwaltung der Konten.

Zweck der Verarbeitung:

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Nutzung von Anton, einer Online-Plattform / App zur individuellen Förderung in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Musik.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO
  • Einwilligung des Betroffenen

Empfänger der Daten:

Die Solocode GmbH (Mehringdamm 61, 10961 Berlin, Deutschland), welche die Anton Plattform betreibt, verarbeitet dazu die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. D.h. sie darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke wie Werbung oder ähnlich nutzen.

Widerruf der Einwilligung:

Zum Widerruf der Einwilligung reicht ein formloses Schreiben oder E-Mail an das bfi Steiermark. Um Missbrauch durch Dritte über Telefon zu vermeiden, muss ein mündlicher Widerruf direkt bei dem:r der zuständige:n Trainer:in erfolgen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10. LEXIS WHISTLECOMPLETE (BFI-HINWEISGEBERPLATTFORM):

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Verarbeitung von anonymen Hinweisen, die über das Hinweisgebersystem einlangen (Meldung von Missständen nach dem Hinweisgeber:innenschutzgesetz - HSchG). Bei der Nutzung der bfi-Hinweisgeberplattform können die mit einem Hinweis in Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

  • Name
  • Kontaktdaten
  • Position

der hinweisgebenden Person sowie am Sachverhalt Beteiligte.

Zweck der Verarbeitung:

Erfüllung der Vorgaben des HSchG.

Rechtgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit. c DSGVO

Empfänger der Daten:

Die Lexis Nexis ARD Orac GmbH & Co KG (Marxergassse 25, 1030 Wien), welche Lexis WhistleComplete betreibt, verarbeitet dazu die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. D.h. sie darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke wie Werbung oder ähnlich nutzen.

11. BFI-PREMIUM-TRAINER:INNEN-POOL:

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:

Zur Abrechnung und Abwicklung der Trainer:innentätigkeit verwendet das bfi Steiermark den bfi-Premium-Trainer:innen-Pool. Bei der Nutzung des bfi-Premium-Trainer:innen-Pools werden folgende Daten verarbeitet:

  • Name
  • Adresse
  • SV-Nummer
  • E-Mail-Adresse
  • Kontodaten
  • Telefonnummer
  • Evaluierungen
  • Trainer:innen-Bestellungen
  • Qualifikationen
  • Abrechnung

Zweck der Verarbeitung:

Abrechnung und Abwicklung der Trainer:innen-Tätigkeit sowie deren Bestellung, An, Abmeldung und zur Vertragsabwicklung, Dokumentation der Maßnahmen

Rechtgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO

12. COOKIES UND WEBANALYSE:

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessen. Einige Cookies sind notwendig und können daher nicht deaktiviert werden. Cookies die nicht notwendig sind, können Sie akzeptieren oder ablehnen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auch jederzeit unter Cookie-Einstellungen im Fußbereich unserer Website aufrufen und ändern. Nähere Informationen in Bezug auf die Cookies finden Sie unter der Cookie Policy.

Unsere Website nutzt „Matomo Analytics“. Matomo, ehemals Piwik, ist eine weitverbreitete Open-Source-Webanalytik-Plattform. Piwik hatte 2007 phpMyVisites ersetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a und/oder f der DSGVO

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlage:

  • Einwilligung des Betroffenen gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch US-Anbieter (Google, Facebook): Wenn Sie die Marketing-Cookies akzeptieren (auf Ein setzen), willigen Sie gem. Art 49 Abs 1 Satz 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Laut Europäischem Gerichtshof bieten die USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden und stehen Ihnen dagegen womöglich keine wirksamen Rechtbehelfe zur Verfügung.

13. SOCIAL MEDIA PLUGINS (FACEBOOK, INSTAGRAM, LINKEDIN):

Facebook:

Wir verwenden auf dieser Website Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen. Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzer:innenkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

YouTube:

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Videodienstes YouTube verfügbar. Diese Funktionen werden durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ('Youtube') angeboten.

Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, können Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet werden. Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Instagram:

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen. Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen, werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.

LinkedIn:

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks LinkedIn der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen, werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an LinkedIn übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie ein LinkedIn-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen LinkedIn sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!


Lehrabschlussprüfung nachholen:
Ihr Karriereturbo!