Bildungszentrum
Graz West

  • Kontakt
  • Bildungszentrum Graz West

Bildungszentrum Graz West

Anschrift

Eggenberger Allee 15, 8020 Graz
Tel: 05 7270 2201
grazwest@bfi-stmk.at

Bürozeiten

  • MO - DO 7:30 - 16:30 Uhr
  • FR 7:30 - 14 Uhr

Ausstattung

  • Getränkeautomaten
  • Gastronomiebereich
  • Blindenteilsystem

Verkehrs­anbindung / Erreichbarkeit

Straßenbahn:
Straßenbahn GVB-Linie 7 (Richtung Wetzelsdorf) bis Haltestelle „Fachhochschule Joanneum“ (Haltestelle direkt beim Bildungszentrum Graz West).

PKW:
Parkplätze: in unmittelbarer Umgebung besteht die Möglichkeit in der grünen Zone zu parken (max. 9 €/Tag). Weiters können Sie die Tiefgarage der Fachhochschule Joanneum nutzen (Tagespreis € 9,-). Park&Ride-Parkplätze sind ca. 500 m entfernt.

 

Route planen

Ausbildungs­schwerpunkte

•    Berufsreifeprüfung
•    Gesundheit | Soziales
•    IT
•    Lehre mit Matura
•    Office
•    Persönlichkeitsbildung
•    Sprachen
•    Studiengänge in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule und der Donau-Universität Krems
•    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
•    Wirtschaft | Management
•    Individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen

Ausstattung

  • Seminarräume
  • Besonderheiten/Ausstattungsmerkmale: große Dachterrasse
  • Barrierefreie Ausstattung: Das gesamte Bildungszentrum ist behindertengerecht und barrierefrei ausgestattet: Behinderten-WC, Blindenleitsystem, rollstuhlgerechter Eingang, Lift
  • Das gesamte Bildungszentrum ist Nichtraucher:innenzone.

Bewirtung / Gastronomie

  • Getränke- und Snackautomaten, Mensa der FH Joanneum, Cafés und Supermärkte in der näheren Umgebung.
  • Kostenlos können Wasser und Sodawasser aus Wasserspendern von allen Kursteilnehmer:innen entnommen werden.

AMS-ÜBA, Checkpoint
Doris Sellitsch
Bernhard Murauer
Silke Zauner (Projektleitung AMS Bereich)

AMS - Deutsch als Fremdsprache
Jasmin Ammi

ÖIF - Deutsch als Fremdsprache
Petra Köck
Jasmin Ammi
Cornelia Trattler
Carina Fromm-Hödl

Basisbildung
Silke Zauner
Petra Niederdorfer
Elena Birta

Pflichtschulabschluss
Silke Zauner
Petra Niederdorfer
Elena Birta

Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss

 

Zielgruppe
Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
• Personen mit/ohne Migrationshintergrund
• Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
• Personen, die sich weiterentwickeln möchten
   (Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum/zur Pflegeassistent:in etc.)

Aufbau und Inhalt
Das bfi Steiermark bietet nicht nur den Unterricht in den einzelnen Gegenständen zur Erreichung des Pflichtschulabschlusses an, sondern darüber hinaus vielfältige Zusatzangebote zur Weiterentwicklung der individuellen Stärken. Gemeinsam mit geschulten Lernberater:innen erhalten die Teilnehmer:innen Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten oder Konflikten und haben die Möglichkeit, auf der Grundlage ihrer Stärken eine neue Berufsperspektive zu entwickeln. Dieser Vorbereitungslehrgang umfasst 24 UE/Woche und erstreckt sich über zwei Semester (1.056 Unterrichtseinheiten)

Ziele
Ein abgeschlossener Pflichtschulabschluss ist eine wichtige Basis für Ihre berufliche Zukunft nach – egal ob Sie sich für eine Lehre oder eine weiterführende schulische Ausbildung entscheiden. Sie bekommen durch grundlegende Kenntnisse mehr Sicherheit im Alltag und wissen nach persönlicher Beratung, welche Möglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Holen Sie sich mit dem Pflichtschulabschluss die Eintrittskarte für Ihre berufliche Karriere!

Termin am bfi-Standort Graz West:
10.03.2025 – 24.07.2025
28.07.2025 – 01.12.2025

Ansprechperson
Petra Niederdorfer, BA | 0664 807278 2117
Elena Birta | 0664 807278 2229

Projektleitung
Silke Zauner, MA
Mobil: 0664 807278 2222
E-Mail: silke.zauner@bfi-stmk.at

https://www.bmbwf.gv.at/

https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start

https://www.verwaltung.steiermark.at/

https://www.ams.at/#steiermark

Startpaket Deutsch & Integration

 

Kursträger:
BIEGE
(bfi Steiermark gGmbH, ISOP GmbH, Caritas; Subunternehmer: deutsch&mehr)

Laufzeit: 1.1.2023 bis 31.12.2025

Zielgruppe
ab dem vollendeten 15. Lebensjahr:

  • Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte – lt. §4 IntG
  • Vertriebene (aus der UA) – nach §62 AsylG
  • Asylwerber:innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit
    (aktuell: Syrer:innen)

Inhalt:

  • Alphabetisierungskurse, Deutschkurse A1 bis C1
  • Kursformate (Alpha-Grund: 320 UE; Standard: 240 UE, Kompakt: 160 UE)
  • ÖIF-Integrationsprüfung ab dem Niveau A2
  • Die Kurse orientieren sich inhaltlich am jeweiligen ÖIF-Rahmencurriculum für Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen sowie am GER
    – Klassischer Sprachunterricht
    – Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen
    – Stärkung interkultureller Kompetenzen
    – Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken bzw. -strategien zur Unterstützung des individuellen  Spracherwerbs und Lerntempos – Lebenslanges Lernen
    – Förderung digitaler Kompetenzen und Arbeitsmarktvorbereitung

Ziel:
möglichst rasche, aber nachhaltige (autonome) Teilhabe der Teilnehmenden am gesamtgesellschaftlichen Leben

Einstufung und Anmeldung:
Integrationszentrum Steiermark, Reitschulgasse 19, 8010 Graz

Ansprechpersonen im bfi-Bildungszentrum:
Petra Köck
Jasmin Ammi
Cornelia Trattler
Carina Fromm-Hödl

SICHER IM ALLTAG, FIT FÜR AUSBILDUNG UND BERUF

Basisbildung

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung beim Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit sowie im Umgang mit technischen Geräten in Alltag und Beruf benötigen.

Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.

Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.

Ziele:
Ziel des Basisbildungsangebots ist es, die Voraussetzung für eine aktive und umfassende gesellschaftliche, politische und berufliche Teilhabe zu schaffen. Vor allem die Anschlussfähigkeit an weitere Bildungsmaßnahmen bzw. der Einstieg in den Arbeitsmarkt nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein.

Termin am bfi-Standort Graz West:

10.03.2025 – 24.07.2025
28.07.2025 – 01.12.2025


Ansprechperson
Petra Niederdorfer, BA | 0664 807278 2117
Elena Birta | 0664 807278 2229

Projektleitung
Silke Zauner, MA
Mobil: 0664 807278 2222
E-Mail: silke.zauner@bfi-stmk.at


https://www.esf.at/

 

https://www.bmbwf.gv.at/

 

https://www.verwaltung.steiermark.at/

 

https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start

 

Ihre Ansprechpersonen

Haben Sie Fragen zu einem neuen Seminar?

Ingo Hiebler
Sales Manager für die Fachbereiche Technik | Sicherheit, Werkmeisterschulen
Mobil: 0664 807278 3323
Karin Silberholz
Sales Managerin für die Fachbereiche Transport | Logistik, Schweißtechnik
Mobil: 0664 807278 2304
Katharina Uedl
Sales Managerin für die Fachbereiche Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung
Mobil: 0664 807278 7101
Kira Grill
Sales Managerin für die Fachbereiche Wirtschaft | Management und IT | Mediendesign
Mobil: 0664 807278 2001
Paul Ergert, MBA
Sales Manager für den Fachbereich Gesundheit | Soziales
Mobil: 0664 807278 6005
Sandra Dokter-Aldrian
Sales Managerin für die Fachbereiche Technik | Sicherheit, Technische Lehrlingsausbildung
Mobil: 0664 807278 7011
Daniela Haas
Trainer:innen-Management
Mobil: 0664 807278 6503
Jennifer Draxler-Sabathy
Trainer:innen-Managerin
Mobil: 0664 807278 2000

Haben Sie Fragen zu einem bestehenden oder absolvierten Seminar?

Melanie Hüttner, MA
Bildungszentrumsleitung
Mobil: 0664 807278 1027
Angelika Ghobros
Seminarmanagement für die Fachbereiche Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura, außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Mobil: 0664 807278 2228
Carmen Handl
Seminarmanagement für die Fachbereiche Gesundheit | Soziales
Mobil: 0664 807278 2242
Cornelia Trattler, Bakk. phil
Seminarmanagement für den Fachbereich ÖIF – Deutsch als Fremdsprache
Mobil: 0664 807278 2213
Jasmin Ammi
Seminarmanagement für die Fachbereiche ÖIF, Deutsch als Fremdsprache und AMS Deutsch
Mobil: 0664 807278 2200
Kerstin Eberdorfer
Seminarmanagement für die Fachbereiche Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura, außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Mobil: 0664 807278 2211
Mag. Tina Wurzinger, MA
Seminarmanagement für den Fachbereich IT | EDV, Sprachen, Firmenschulungen
Mobil: 0664 807278 2216
MAG. CHRISTIAN SALCHER
Seminarmanagement für die Fachbereiche Persönlichkeitsbildung, Hamburger Fern-Hochschule, Wirtschaft | Management
Mobil: 0664 807278 2127
Mag. phil. Marlene Grahsl, Bakk. phil.
Seminarmanagement für die Fachbereiche Gesundheit | Soziales
Mobil: 0664 807278 2107
Mag.a Michaela Brunner
Seminarmanagement für die Fachbereiche Persönlichkeitsbildung, Hamburger Fern-Hochschule, Wirtschaft | Management
Mobil: 0664 807278 2207
Petra Köck, BA MA
Seminarmanagement für den Fachbereich ÖIF – Deutsch als Fremdsprache
Mobil: 0664 807278 2227
THERESE VORAUER
Seminarmanagement für die Fachbereiche Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura
Mobil: 0664 807278 2221

GERNE ERSTELLEN WIR AUCH EIN INDIVIDUELLES UND MASSGESCHNEIDERTES
FIRMENSCHULUNGSANGEBOT FÜR SIE. KONTAKTIEREN SIE DAZU BITTE
UNSERER ACCOUNT MANAGEMENT IN IHRER REGION

Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!


Lehrabschlussprüfung nachholen:
Ihr Karriereturbo!