
Bildungszentrum
Graz West
Bildungszentrum Graz West
Anschrift
Eggenberger Allee 15, 8020 Graz
Tel: 05 7270 2201
grazwest@bfi-stmk.at
Bürozeiten
- MO - DO 7:30 - 16:30 Uhr
- FR 7:30 - 14 Uhr
Ausstattung
Verkehrsanbindung / Erreichbarkeit
Straßenbahn:
Straßenbahn GVB-Linie 7 (Richtung Wetzelsdorf) bis Haltestelle „Fachhochschule Joanneum“ (Haltestelle direkt beim Bildungszentrum Graz West).
PKW:
Parkplätze: in unmittelbarer Umgebung besteht die Möglichkeit in der grünen Zone zu parken (max. 9 €/Tag). Weiters können Sie die Tiefgarage der Fachhochschule Joanneum nutzen (Tagespreis € 9,-). Park&Ride-Parkplätze sind ca. 500 m entfernt.
Ausbildungsschwerpunkte
• Berufsreifeprüfung
• EDV
• Gesundheit | Soziales
• Lehre mit Matura
• Office
• Persönlichkeitsbildung
• Sprachen
• Studiengänge in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule und der Donau-Universität Krems
• Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
• Wirtschaft | Management
• Individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen
Ausstattung
- Seminarräume
- Besonderheiten/Ausstattungsmerkmale: große Dachterrasse
- Barrierefreie Ausstattung: Das gesamte Bildungszentrum ist behindertengerecht und barrierefrei ausgestattet: Behinderten-WC, Blindenleitsystem, rollstuhlgerechter Eingang, Lift
- Das gesamte Bildungszentrum ist Nichtraucher:innenzone.
Bewirtung / Gastronomie
Getränke- und Snackautomaten, Mensa der FH Joanneum, Cafés und Supermärkte in der näheren Umgebung.
Allen Teilnehmer:innen steht kostenlos gekühltes Wasser/Sodawasser zur Verfügung.
AMS-ÜBA, PWS
Doris Sellitsch
Markus Steferl
Silke Zauner (Projektleitung AMS Bereich)
AMS - Deutsch als Fremdsprache
Jasmin Ammi
Claudia Mandl (Bildungszentrumsleitung-Stv.)
ÖIF - Deutsch als Fremdsprache
Petra Köck
Jasmin Ammi
Cornelia Trattler
Claudia Mandl (Bildungszentrumsleitung-Stv.)
Pflichtschulabschluss
Petra Niederdorfer
Claudia Mandl (Bildungszentrumsleitung-Stv.)
Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
Zielgruppe
Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
• Personen mit/ohne Migrationshintergrund
• Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
• Personen, die sich weiterentwickeln möchten
(Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum/zur Pflegeassistent:in etc.)
Aufbau und Inhalt
Das bfi Steiermark bietet nicht nur den Unterricht in den einzelnen Gegenständen zur Erreichung des Pflichtschulabschlusses an, sondern darüber hinaus vielfältige Zusatzangebote zur Weiterentwicklung der individuellen Stärken. Gemeinsam mit geschulten Lernberater:innen erhalten die Teilnehmer:innen Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten oder Konflikten und haben die Möglichkeit, auf der Grundlage ihrer Stärken eine neue Berufsperspektive zu entwickeln. Dieser Vorbereitungslehrgang umfasst 24 UE/Woche und erstreckt sich über zwei Semester (1.056 Unterrichtseinheiten)
Ziele
Ein abgeschlossener Pflichtschulabschluss ist eine wichtige Basis für Ihre berufliche Zukunft nach – egal ob Sie sich für eine Lehre oder eine weiterführende schulische Ausbildung entscheiden. Sie bekommen durch grundlegende Kenntnisse mehr Sicherheit im Alltag und wissen nach persönlicher Beratung, welche Möglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Holen Sie sich mit dem Pflichtschulabschluss die Eintrittskarte für Ihre berufliche Karriere!
Ansprechperson
Petra Niederdorfer, BA
Mobil: 0664 807278 2117
E-Mail: petra.niederdorfer@bfi-stmk.at
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark
https://www.initiative-erwachsenenbildung.at/
Unsere Empfehlungen
Ihre Ansprechpersonen
Haben Sie Fragen zu einem neuen Seminar?









Haben Sie Fragen zu einem bestehenden oder absolvierten Seminar?









