
Bildungs- und Technikzentrum
Köflach
Bildungs- und Technikzentrum Köflach
Anschrift
Alter Rathausplatz 1, 8580 Köflach
Tel: 05 7270 7200
koeflach@bfi-stmk.at
Bürozeiten
- MO - FR 8:00 - 12:00 Uhr
- MO und DO 13:00 - 15:00 Uhr
- Jeden 1. Mo, Di, Mi +Do im Monat 17:30-18:30 Uhr
Ausstattung
Ausbildungsschwerpunkte
- (berufsbegleitende) Ausbildungen mit LAP
- Berufsreifeprüfung
- bfi-Werkmeisterschule
- Gesundheit | Soziales
- IT
- Lehre mit Matura
- Office
- Persönlichkeit
- Sprachen
- Wirtschaft | Management
- Technik (Zerspanungs- Maschinenbau- und Schweißtechnik, CAD CAM, CNC)
- Transport | Logistik
- Individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen
Ausstattung
- Seminarräume: 7 modern ausgestattete Seminarräume und 2 EDV-Räume
- Technikkompetenzzentrum (Metall- und Schweißwerkstätte)
- Besonderheiten/Ausstattungsmerkmale: ECDL-zertifizierter Raum, Veranstaltungsraum mit mobiler Trennwand, Monitor-Leitsystem
- Barrierefreie Ausstattung: Behinderten-WCs, Lift
- Das gesamte Bildungszentrum ist eine Nichtraucher:innenzone.
Bewirtung / Gastronomie
Kostenlos können gekühltes Wasser und Sodawasser aus Wasserspendern von allen Kursteilnehmer:innen entnommen werden.
NEBA AusbildungsFit
Voitsberg
ANSCHRIFT
AusbildugsFit
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Mobil: 0664 807278 7205
E-Mail: ausbildungsfit.vo@bfi-stmk.at
Vormodul AusbildungsFit (VOPS)
Ludwig Stempfergasse 2 (VOPS)
8580 Köflach
Mobil: 0664 807278 7205
E-Mail: vops.vo@bfi-stmk.at
IHR ANSPRECHPARTNER
Mag.rer.nat. Gerhard Birnhuber (Projektleitung)
ZIELGRUPPE
Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen dem 15. und dem vollendeten 21. bzw. 25. Lebensjahr
Jugendliche die ein umfassendes Training der Sozialkompetenzen und Kulturttechniken inklusive neuer Medien benötigen
VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME
Absolviertes Jugendcoaching und die Meldung beim zuständigen AMS
PROJEKTZIELE
Das Erlangen der individuellen „AusbildungsFitness“ (= individuelle Ausbildungsreife)
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice
Sicher im Alltag, fit für Ausbildung und Beruf
Basisbildung
Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung beim Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit sowie im Umgang mit technischen Geräten in Alltag und Beruf benötigen.
Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.
Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.
Ziele:
Ziel des Basisbildungsangebots ist es, die Voraussetzung für eine aktive und umfassende gesellschaftliche, politische und berufliche Teilhabe zu schaffen. Vor allem die Anschlussfähigkeit an weitere Bildungsmaßnahmen bzw. der Einstieg in den Arbeitsmarkt nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein.
Durchführungszeitraum:
11.08.2025 – 16.12.2025
Ansprechperson:
Beatrix Murgg | Mobil: 0664 807278 7204
Projektleitung
Silke Zauner, MA
Mobil: 0664 807278 2222
E-Mail: silke.zauner@bfi-stmk.at
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums Frauen, Wissenschaft und
Forschung und des Landes Steiermark sowie kofinanziert von der Europäischen Union.
https://www.verwaltung.steiermark.at/
https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start
https://www.ams.at/regionen/steiermark/geschaeftsstellen/steiermark-office#steiermark
Startpaket Deutsch & Integration
Im Rahmen des Projekts „Startpaket Deutsch & Integration“ werden durch den Österreichischen Integrationsfonds finanzierte Deutschkurse auf den Niveaus Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2 und C1 Kurse angeboten.
Kursträger:
ARGE
(bfi Steiermark gGmbH, ISOP GmbH, Caritas; Subunternehmer: deutsch&mehr)
Laufzeit des Projekts:
01.01.2023 bis 31.12.2025
Zielgruppe ab dem vollendeten 15. Lebensjahr:
- Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte lt .§4 IntG
- Vertriebene nach §62 AsylG 2005
Asylwerber:innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit können subsidiär nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Ressourcen am Projekt teilnehmen
Kursformate:
Grundkurs (Alphabetisierung): 320 UE
Standardkurs (Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2, C1): 240 UE
Kompaktkurs (A1, A2, B1, B2): 160 UE
Inhalt:
Die Kurse orientieren sich inhaltlich am jeweiligen ÖIF-Rahmencurriculum für Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen sowie am GER und bieten:
- Klassischen Sprachunterricht
- Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen
- Stärkung interkultureller Kompetenzen
- Erwerb von Lerntechniken und -strategien zur Unterstützung des individuellen Spracherwerbs
- Förderung digitaler Kompetenzen und Arbeitsmarktvorbereitung
Alle Kurse ab dem Niveau A2 schließen mit einer ÖIF-Integrationsprüfung ab.
Ziel:
Möglichst rasche und nachhaltige Teilhabe der Teilnehmenden am gesamtgesellschaftlichen Leben
Einstufung und Anmeldung
(nur persönlich möglich):
Für die Anmeldung und Einstufung wenden Sie sich bitte an den
Österreichischen Integrationsfonds, Reitschulgasse 19, 8010 Graz
Ansprechpersonen im bfi-Bildungszentrum:
Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
Zielgruppe
Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
• Personen mit/ohne Migrationshintergrund
• Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
• Personen, die sich weiterentwickeln möchten
(Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum/zur Pflegeassistent:in etc.)
Aufbau und Inhalt
Das bfi Steiermark bietet nicht nur den Unterricht in den einzelnen Gegenständen zur Erreichung des Pflichtschulabschlusses an, sondern darüber hinaus vielfältige Zusatzangebote zur Weiterentwicklung der individuellen Stärken. Gemeinsam mit geschulten Lernberater:innen erhalten die Teilnehmer:innen Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten oder Konflikten und haben die Möglichkeit, auf der Grundlage ihrer Stärken eine neue Berufsperspektive zu entwickeln. Dieser Vorbereitungslehrgang umfasst 24 UE/Woche und erstreckt sich über zwei Semester (1.056 Unterrichtseinheiten)
Ziele
Ein abgeschlossener Pflichtschulabschluss ist eine wichtige Basis für Ihre berufliche Zukunft nach – egal ob Sie sich für eine Lehre oder eine weiterführende schulische Ausbildung entscheiden. Sie bekommen durch grundlegende Kenntnisse mehr Sicherheit im Alltag und wissen nach persönlicher Beratung, welche Möglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Holen Sie sich mit dem Pflichtschulabschluss die Eintrittskarte für Ihre berufliche Karriere!
Durchführungszeitraum:
20.10.2025 – 06.10.2026
Ansprechperson:
Beatrix Murgg | Mobil: 0664 807278 7204
Projektleitung
Silke Zauner, MA
Mobil: 0664 807278 2222
E-Mail: silke.zauner@bfi-stmk.at
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums Frauen, Wissenschaft und
Forschung und des Landes Steiermark sowie kofinanziert von der Europäischen Union.
https://www.verwaltung.steiermark.at/
https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start
https://www.ams.at/regionen/steiermark/geschaeftsstellen/steiermark-office#steiermark
Unsere Empfehlungen
Ihre Ansprechpersonen
Haben Sie Fragen zu einem neuen Seminar?









