Diplomausbildung Grafiker/in und Kommunikationsdesigner/in

Allgemeine Information

  • Preis für 2023
    € 5.900,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 5.485,00
     Info
  • Preis für 2024
    € 6.195,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 5.765,25
     Info

Bewertungen

23 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

22.04.2024 - 14.03.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo, Mi 17:30-21:30; Fr 16:00-22:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020005024

Teilzahlung

10 Raten zu je € 619,50

01.10.2024 - 12.07.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di, Do 17:30-21:30; Sa 08:30-17:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020005124

Teilzahlung

9 Raten zu je € 688,33

24.04.2023 - 15.03.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo, Mi 17:30-21:30; Fr 16:00-22:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020035323

04.10.2022 - 20.07.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di, Do 17:30-21:30; Sa 08:30-17:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020010622

25.04.2022 - 17.03.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo, Mi 17:30-21:30; Fr 16:00-22:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020010522

Ziel der Ausbildung

Der Fokus des Diplomlehrgangs richtet sich auf die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen im Bereich Kommunikationsdesign - sowohl in gestalterischer als auch in technischer Hinsicht. Dabei handelt es sich um Kompetenzen, die es ermöglichen, künftig als Grafik-DesignerIn oder DTP-OperatorIn in Werbeagenturen, Druckereien, Verlagen oder in Marketingabteilungen von Unternehmen selbstständig Fuß zu fassen.

Inhalt der Ausbildung

Die wichtigsten Inhalte der Diplomprüfung sind die Vermittlung grafischer Grundsätze und Layout-Techniken, der Umgang mit wesentlichen Grafikprogrammen sowie der Erwerb von Fachkenntnissen in den Bereichen "Print" und "Digital".
Weiters: Vermittlung von einschlägigem Know-how unter anderem in den Bereichen optische Positionierung, Stilfragen im Grafikdesign, Einsatz von Typografie, Kreativitäts- und Entwurfstechniken, Bedeutung der Fotografie sowie Gestaltung bewegter Bilder.

Dabei sind sämtliche Arbeitsstufen vom Brainstorming über Entwurfstechnik, Präsentationstechnik bis hin zur Produktionsreife von Projekten (Druckaufbereitung, Druckweitergabe, Druckabstimmung etc.) Teil des Lehrstoffes.

Um den Start in eine mögliche Selbstständigkeit zu erleichtern, werden zusätzlich zu den oben genannten Themen Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikationskonzeption, Marktforschung, Marketing und Projektmanagement gesetzt.

Zielgruppe

Personen, die über eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verfügen und/oder bereits im grafischen Bereich tätig sind

Voraussetzungen

Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung und/oder Tätigkeit im grafischen Bereich; Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung

Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss

Diplom

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Diplomausbildung Marketing
Social Media Manager/in

Mein kreativer Ausgleich

Ich weiß, was ich will. Meine 14-jährige Karriere im administrativen Bereich will ich auf jeden Fall fortführen, doch zusätzlich baue ich mir nun ein zweites Standbein auf – als Designerin und Kreative. So mache ich meinHobby zu einer zweiten Berufung.

Doris Meschnigg
Diplomausbildung GrafikerIn und KommunikationsdesignerIn

Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.