Bildungszentrum
Graz Süd

  • Kontakt
  • Bildungszentrum Graz Süd

Bildungszentrum Graz Süd

Anschrift

Paula-Wallisch-Straße 8, 8055 Graz
Tel: 05 7270 2302
grazsued@bfi-stmk.at

Bürozeiten

  • MO - DO 7:30 - 16:30 Uhr
  • FR 7:30 - 14:00 Uhr

Ausstattung

  • Getränkeautomaten
  • Behindertengerecht
  • Gastronomiebereich
  • Parkplätze

Im bfi-Bildungszentrum Graz Süd:

  1. Technik: Metall- | Schweiß- | Elektro- | Mess- | Logistik & Transport (BFI-Fahrsicherheitszentrum) | Robotik, Automatisierungstechnik & 3D-Druck im Smart Education Center
  2. NEBA AusbildungsFit Graz, Graz Umgebung
  3. bfi-Beschäftigungsprojekt Graz Süd

Verkehrs­anbindung / Erreichbarkeit

  • Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Jakominiplatz: Sie benützen die Straßenbahn GVB Linie 5 in Richtung Zentralfriedhof bis Haltestelle Lauzilgasse. Es folgt ein kurzer Fußweg über die Lauzilgasse ostwärts Richtung Puchstraße, nach ca. 150 m biegen Sie rechts in die Laubgasse ab und erreichen in direkter Linie das bfi Bildungszentrum Graz Süd. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort!

 

Route planen

1. Technik

Technik: Metall- | Schweiß- | Elektro- | Mess- | Logistik & Transport (BFI-Fahrsicherheitszentrum) | Robotik, Automatisierungstechnik & 3D-Druck im Smart Education Center

Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel. 05 7270 DW 2300
Fax: DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at

Bürozeiten

Mo-Do 7:30–16:30 Uhr
Fr 7:30–14:00 Uhr

Ihre Ansprechpersonen

Erwin Krobek (Bildungszentrumsleitung)
Michael Fruhmann (Bildungszentrumsleitung Stv.)
Jürgen Reiter-Haas (Seminarmanagement)
Karin Waldsam (Seminarmanagement)

Ausbildungsschwerpunkte

Strategie bedeutet Zukunftssicherung. Mit einer breiten Palette an technischen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Metall- und Schweißtechnik | Elektro-, Mess- und Automatisierungstechnik | Sicherheitstechnik | KFZ-Technik | Transport und Logistik wird nicht nur ein qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm gesichert, sondern auch der Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiter:innen und Facharbeiter:innen nachgegangen. Die Kund:innenzufriedenheit steht dabei stets im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.

BFI-Fahrsicherheitszentrum für Flurförderfahrzeuge in Österreich – bfi Steiermark setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung: Das bfi Steiermark betreibt als erste österreichweite Bildungseinrichtung in Kooperation mit Linde Material Handling GmbH ein eigenes Fahrsicherheitszentrum für Hubstapler aller Bauarten, um die steirischen Unternehmen dabei zu unterstützen, Produktionsausfälle, Schäden und Haftungen zu vermeiden.
Moderne Linde-Gabelstapler, Laser-Distanzmessungen und virtuelle Regalsysteme, bfi-Tablets mit interaktiven Lernmodulen, hochwertiges Praxistraining mit bis zu 8 Meter hohen Hochregalen und Beladungsrampen mit Containern  – das alles und noch viel mehr bietet das BFI-Fahrsicherheitszentrum. Damit setzt das bfi Steiermark einmal mehr neue Maßstäbe in der steirischen Aus- und Weiterbildungsbranche. Mit diesen vertiefenden Praxistrainings wird eine langjährige Forderung der Wirtschaft erfüllt, die zu mehr Fahrsicherheit und damit zu geringeren Personen- und Sachschäden führt. Und mit über 2.200 Gabelstaplerteilnehmer:innen pro Jahr wird hier zusätzlich höchste Kompetenz geboten.

Smart Education Center. Robotik, Automatisierungstechnik und 3D-Druck werden ab sofort im Smart Education Center (SEC) in Graz angeboten. Neben drei großen Kuka-Robotern, die perfekt vor einer straßenseitigen Glasfront in Szene gesetzt werden, findet man im Smart Education Center auch einen weiteren Roboter direkt neben dem topausgestatteten SEC-Schulungsraum, der übrigens einzigartig im bfi Steiermark ist. Er ist mit Glaswänden vom Großraum abgetrennt, sodass man in ruhiger Umgebung dennoch „mittendrin“ ist. Gleich daneben findet man einen modernen 3D-Drucker der neuesten Generation von unserem Partner HAGE3D GmbH, der für seine 3D-Produkte in Industrie und Medizin bekannt ist.


Mission Technik.
 Das Bildungszentrum Graz-Süd zählt heute zu den modernsten Aus- und Weiterbildungszentren im Bereich Technik in der Steiermark. Auf über 3.500 m2 top ausgestatteter Trainingsfläche werden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, um der wirtschaftlichen Nachfrage regionaler Leitbetriebe nachzukommen und um weiterhin als starker Partner auf dem Bildungsmarkt tätig zu sein.
Das Bildungszentrum schafft durch sein neues architektonisches Design, seine Funktionalität und seine moderne technische Ausstattung die Voraussetzungen für ein angenehmes und Erfolg versprechendes Lernumfeld.

– Lehrlingsausbildung

Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Deswegen verdienen sie die beste Betreuung sowie qualitativ hochwertige und über das Berufsbild hinausgehende Ausbildung und Qualifizierung.

  • Überbetriebliche Lehrausbildung
  • BFI-Lehrlingsakademie
  • Aus- und Weiterbildungen für Lehrlingsausbilder:innen
  • Berufsbildinformationsworkshops für Schüler:innen in Kooperation mit der AK Steiermark

In der Lehrlingsausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene führt das Bildungszentrum Graz-Süd die überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA Typ 1) für die Lehrberufe „Mechatroniker:in“, „Maschinenbautechniker:in“, „Installations- und Gebäudetechniker:in“ und „Elektrobetriebstechniker:in“ über die gesamte Lehrzeit durch. Hier liegen die fachspezifischen Schwerpunkte des Bildungszentrum Graz-Süd in den Bereichen Metall und Elektro.

Spezielle bedarfsgerechte Module bieten auch den Lehrlingsausbilder:innen die Möglichkeit, ihr Know-how den steigenden Anforderungen anzupassen. Wir unterstützen mit Berufsbildinformationsworkshops in Kooperation mit der AK Steiermark SchülerInnen bei ihrer Berufsentscheidung (Projekt „Faszination Technik“).

– Facharbeiter:innenausbildung für Erwachsene

Das Facharbeiter:innenniveau ist vor allem in technischen Berufsbildern sehr wertvoll und bieten den Absolvent:innen nicht nur in fachlicher Hinsicht einen optimalen Karriere(neu)start, sondern auch enorme Besserstellungen in den Kollektivverträgen.

  • Vorbereitungslehrgänge zur außerordentlichen LAP für Berufstätige und Wiedereinsteiger:innen

Angebotene Berufsbilder mit LAP:

  • Metallbearbeitungs-, Stahlbau-, Zerspanungstechniker:in oder Metallbearbeiter:in
  • Elektrobetriebstechnik und Prozessleittechnik
  • Berufskraftfahrer:in

– Schweißtechnik

Ausbildungsangebote im Bereich Schweißtechnik (Schweißer-Normprüfungen nach ÖNORM EN ISO 9606-1): Berufseinstieg, individuelle Spezialisierung oder Höherqualifizierung in den Schweißverfahren

  • Elektroden-Handschweißen
  • Gasschmelzschweißen
  • Schutzgasschweißen MAG
  • WIG Schweißen
  • MIG Schweißen
  • Hartlöten
  • Norm- und Wiederholungsprüfungen in allen gängigen Schweißverfahren

– Transport und Logistik

  • Führen von Hubstaplern
  • Premium Fahrpraxistraining im BFI-Fahrsicherheitszentrum
  • Sondereinsätze von Staplern im BFI-Fahrsicherheitszentrum
  • Ladungs- und Transportsicherung im BFI-Fahrsicherheitszentrum
  • Gefahren im Lager im BFI-Fahrsicherheitszentrum
  • Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane (bis 300 kN)
  • Fahrzeugladekran
  • Berufskraftfahrer:in – Güter- und Personenbeförderung
  • Weiterbildung – Berufskraftfahrer:innen
  • Logistic Licence – Zertifizierte/r Logistiker:in
  • Diplomierte/r Exportsachbearbeiter:in
  • Diplomierte/r Betriebslogistiker:in

– weitere Zusatzqualifikationen (Beispiele aus dem Gesamtangebot)

  • Koordinatenmesstechnik in Kooperation mit ZEISS Austria (AUKOM-Zertifizierung)
  • CAE – Computer Aided Engineering
  • Simatic S7 SPS
  • Lehrgang über elektrotechnische Sicherheitsvorschriften
  • Elektrische Schutzmaßnahmen nach ÖVE/ÖNORM E 8001-1
  • Arbeiten unter Spannung (AuS)
  • Elektrotechnik Grundlagen für Sanitär- und Klimatechniker:innen, Gebäude- Installations-Techniker:innen, Gas-, Wasser-, Heizungsinstallation nach § 30 der Gewerbeordnung

– Projekte und Initiativen

Das Bildungszentrum Graz Süd engagiert sich in zahlreichen Projekten um allen Zielgruppen den Zugang zu Aus- und Weiterbildungen im technischen Kontext zu ermöglichen.
Initiativen wie: Gender-Mainstreaming, Diversity Strategien und Trainings, Check zur Barrierefreiheit (ATempo©), Arbeitssicherheitsunterweisungen im Leichter-Lesen-Konzept (Capito©) unterstützen die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen

  • Spezielle Ausbildungsprogramme für Frauen (F.I.T. – Programm)
  • „Faszination Technik“: Berufsbildworkshops für Schüler:innen
  • Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt mit Transitcharakter, das im Bereich der Wohnbausanierung tätig ist

NEBA – AusbildungsFit Graz, Graz Umgebung

-

NEBA AusbildungsFit
Graz, Graz-Umgebung

 

ANSCHRIFT
AusbildungsFit
Keplerstraße 109
8020 Graz

Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: 05 7270 DW 2306
Mobil: 0664 807278 2306
E-Mail: ausbildungsfit.graz-gu@bfi-stmk.at

Vormodul AusbildungsFit (VOPS)
Keplerstraße 109
8020 Graz

Tel.: 05 7270 DW 2306
Mobil: 0664 807278 2306
E-Mail: vops.graz-gu@bfi-stmk.at

IHRE ANSPRECHPERSON
Mag.a Eva-Maria Kabas (Projektleitung)

ZIELGRUPPE
Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen dem 15. und dem vollendeten 21. bzw. 25. Lebensjahr
Jugendliche die ein umfassendes Training der Sozialkompetenzen und Kulturtechniken inklusive neuer Medien benötigen

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME - PRODUKTIONSSCHULE
Absolviertes Jugendcoaching und die Meldung beim zuständigen AMS

PROJEKTZIELE
Das Erlangen der individuellen „AusbildungsFitness“
(= individuelle Ausbildungsreife)


Neba

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice


Gefördert von:
Sozialministeriuservice

3. BFI Beschäftigungsprojekt

Graz-Süd

Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel. 05 7270 DW 2330
Fax: DW 2397
Mobiltelefon: 0664 2131382
E-mail: claudio.muhr@bfi-stmk.at

 

Ihre Ansprechperson

Claudio Muhr (Projektleitung)
Mag.a Sigrid Wirwoll (Assistentin)

 

Bürozeiten

Mo–Do 7–16 Uhr
Fr 7:00–11:30 Uhr

Tätigkeits-/ Beschäftigungsbereiche

•    Bau- und Baunebenberiech
•    Wohnraumsanierung
•    Maler- und Anstreichbereich
•    Tischlerbereich
•    Reparaturwerkstatt
•    Transport
•    Siedeln und Entrümpeln
•    Garten und Außenarbeiten
•    Allgemeine Hilfstätigkeiten


Beauftragt und gefördert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Steiermark, des Landes Steiermark und der Stadt Graz

http://www.ams.at/stmk/
http://www.verwaltung.steiermark.at/
https://www.graz.at/

 

Inhalt

Zielgruppe

Langzeitarbeitslose (Frauen und Männer ab 19 Jahren und über 50-jährige Personen) mit handwerklichem Interessen und Kenntnissen im Handwerksbereich.

Voraussetzung für die Teilnahme

Der Einstieg in das Projekt erfolgt über das regionale Arbeitsmarktservice nach Maßgabe der geltenden Förderrichtlinien.
 


Projektinhalt

  • Berufswegplanung, fachliche Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg, persönliche Stabilisierung im Rahmen eines Transitarbeitsplatzes
  • Erweiterung der handwerklichen Fähigkeiten durch fortlaufende Praxis in den verschiedenen Bereichen (Tischlereibereich, Maler- und Anstreichbereich, Bau- und Baunebenbereich, Schlossereibereich, Reparaturwerkstatt, Garten und Außenarbeiten, Siedeln und Transporte)
  • Fortbildung durch Schulungen und Kurse
  • Jobfinding (Unterstützung bei der aktiven Arbeitssuche)
  • Sozialpädagogische Begleitung

Projektziel

Ziele der gesamten Maßnahme ist eine Vermittlungsunterstützung arbeitsloser Personen, sowie eine Re- und Integration in den Arbeitsmarkt durch  Stabilisierung und Qualifizierung.

NsBa – Niederschwellige Beschäftigungsangebote zur stufenweisen Heranführung an den Arbeitsmarkt und zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit

Das Projekt NsBa- Niederschwellige Beschäftigungsangebote zur stufenweisen Heranführung an den Arbeitsmarkt und zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit stellt ein nachhaltiges Angebot zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration und Verbesserung der Erwerbschancen durch ein stufenförmig aufgebautes, niederschwelliges Beschäftigungsangebot beim bestehenden bfi Beschäftigungsprojekt  bereit. Ziel ist  die Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktferne Personen mit multidimensionalen Problemlagen, insbesondere von langzeitarbeitslosen Personen und Bezieher und Bezieherinnen der Sozialunterstützung aufzubauen und diese langsam schrittweise an den Arbeitsmarkt heranzuführen und zu integrieren.

 

NsBa wird gefördert vom Europäischen Sozialfond und dem Land Steiermark.

 

 

http:\\www.esf.at


http:\\www.verwaltung.steiermark.at

Ihre Ansprechpersonen

Haben Sie Fragen zu einem neuen Seminar?

Ingo Hiebler
Sales Manager für die Fachbereiche Technik | Sicherheit | Werkmeisterschulen
Mobil: 0664 807278 3323
Sejla Kajtazovic
Sales Managerin für die Fachbereiche Wirtschaft | Management | Touristik
Mobil: 0664 807278 7019
Rieke Karner, BA
Sales Managerin für die Fachbereiche EDV | Persönlichkeitsbildung
Mobil: 0664 807278 2210
Miroslav Mijatovic
Sales Manager für die Fachbereiche Technik | Sicherheit | Lehrlingsakademie
Mobil: 0664 807278 7011
Dr.in Rosemarie Schubert
Sales Managerin für die Fachbereiche Gesundheit | Soziales
Mobil: 0664 807278 7206
Karin Silberholz
Sales Managerin für die Fachbereiche Transport | Logistik | Schweißtechnik
Mobil: 0664 807278 2304
Katharina Uedl
Sales Manager für die Fachbereiche Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung
Mobil: 0664 807278 7004
Carmen Handl
Trainer:innen-Management
Mobil: 0664 807278 2000
JACQUELINE Üllen, MA
Trainer:innen-Management
Mobil: 0664 8072786052 7102

Haben Sie Fragen zu einem bestehenden oder absolvierten Seminar?

Erwin Krobek
Bildungszentrumsleitung
Mobil: 0664 807278 2305
Karin Waldsam
Seminarmanagement
Mobil: 0664 807278 2300
Jürgen Reiter-Haas
Mobil: 0664 807278 2314

GERNE ERSTELLEN WIR AUCH EIN INDIVIDUELLES UND MASSGESCHNEIDERTES
FIRMENSCHULUNGSANGEBOT FÜR SIE. KONTAKTIEREN SIE DAZU BITTE
UNSER ACCOUNT MANAGEMENT IN IHRER REGION