
Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (kurz: ePSA)
Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
Der erwachsenengerechte Pflichtschulabschluss (ePSA) bietet Erwachsenen die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss außerhalb des Regelschulsystems nachzuholen – kostenlos und in ihrem eigenen Tempo. Dabei werden vier Pflichtfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung) sowie zwei Wahlfächer abgeschlossen. Mit dem ePSA erwerben die Teilnehmenden den Abschluss der Mittelschule und eröffnen sich damit neue Chancen – sei es für den Einstieg in eine weiterführende Schule, eine Berufsausbildung oder bessere Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. Die Trainer:innen begleiten und betreuen die Teilnehmenden entsprechend ihren individuellen Lernbedürfnissen. Der Erwerb des Pflichtschulzeugnisses erfordert das positive Absolvieren der Prüfungen in allen relevanten Kompetenzfeldern.
Download
bfi-Infoflyer
„Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss"
Der Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss wird im bfi Steiermark an den bfi-Bildungszentren
- Graz West,
- Kapfenberg,
- Köflach und
- Leoben
angeboten.
bfi-Bildungszentrum Graz West
Durchführungszeitraum: 20.10.2025 – 06.10.2026 | 07.04.2026 – 17.03.2027
Ansprechperson: Mag.a Dr.in Christina Bartmann | Mobil: 0664 807278 2117
bfi-Bildungszentrum Kapfenberg
Durchführungszeitraum: 20.10.2025 – 06.10.2026
Ansprechperson: Birgit Eppich | Mobil: 0664 807278 4001
bfi-Bildungszentrum Köflach
Durchführungszeitraum: 20.10.2025 – 06.10.2026
Ansprechperson: Beatrix Murgg | Mobil: 0664 807278 7204
bfi-Bildungszentrum Leoben
Durchführungszeitraum: 20.10.2025 – 06.10.2026 | 07.04.2026 – 17.03.2027
Ansprechperson: Barbara Johannson | Mobil: 0664 807278 6056
Vorbereitungslehrgang zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
Zielgruppe
Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
• Personen mit/ohne Migrationshintergrund
• Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
• Personen, die sich weiterentwickeln möchten
(Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum/zur Pflegeassistent:in etc.)
Aufbau und Inhalt
Das bfi Steiermark bietet nicht nur den Unterricht in den einzelnen Gegenständen zur Erreichung des Pflichtschulabschlusses an, sondern darüber hinaus vielfältige Zusatzangebote zur Weiterentwicklung der individuellen Stärken. Gemeinsam mit geschulten Lernberater:innen erhalten die Teilnehmer:innen Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten oder Konflikten und haben die Möglichkeit, auf der Grundlage ihrer Stärken eine neue Berufsperspektive zu entwickeln. Dieser Vorbereitungslehrgang umfasst 24 UE/Woche und erstreckt sich über zwei Semester (1.056 Unterrichtseinheiten)
Ziele
Ein abgeschlossener Pflichtschulabschluss ist eine wichtige Basis für Ihre berufliche Zukunft nach – egal ob Sie sich für eine Lehre oder eine weiterführende schulische Ausbildung entscheiden. Sie bekommen durch grundlegende Kenntnisse mehr Sicherheit im Alltag und wissen nach persönlicher Beratung, welche Möglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Holen Sie sich mit dem Pflichtschulabschluss die Eintrittskarte für Ihre berufliche Karriere!
Projektleitung
Silke Zauner, MA
Mobil: 0664 807278 2222
E-Mail: silke.zauner@bfi-stmk.at
Die Vorbereitungslehrgänge zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss werden im bfi Steiermark
an folgenden bfi-Standorten durchgeführt: Graz, Kapfenberg, Köflach, Leoben
In unserem Imagefilm zeigen wir Ihnen, wie wir mit Herz und Engagement
Mehrwert schaffen – für unsere Kund:innen, Partner:innen und die Zukunft.
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Steiermark, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert und durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
https://www.verwaltung.steiermark.at/
https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/start
https://www.ams.at/regionen/steiermark/geschaeftsstellen/steiermark-office#steiermark