
Lehre mit Matura - Modul Deutsch
Seminarorte und -zeiten
Mi 18:00-22:00
2818000323
Mi 18:00-22:00
3018001223
Do 18:00-22:00
6818000423
Mi 18:00-22:00
7018000323
17.04.2023-30.10.2023 Kurstag Montag 18-22 Uhr; 07.11.2023-16.04.2024 Kurstag Dienstag 18-22 Uhr
9018000423
Mi, Do 18:00-22:00
8018000623
Di 18:00-22:00
2018000323
Di 18:00-22:00
7818000323
Mi 18:00-22:00
3018000923
Fr 08:00-12:00
3018001123
Mi 18:00-22:00
9218000223
Mi 18:00-22:00
5818000323
Do 18:00-22:00
9418000323
Fr 18:00-22:00; Ab September 2022 Mo 18:00-22:00
2618000322
Wissenswertes
Österreichweit können Lehrlinge zusätzlich und parallel zur Lehre die Matura ablegen. Junge Menschen in der Steiermark, die diese Kombination von Lehre und Berufsreifeprüfung absolvieren wollen, werden bei der Vorbereitung auf die Matura kompetent durch das bfi Steiermark unterstützt. Außerdem ist die Berufsmatura für Lehrlinge und ihre Lehrbetriebe völlig kostenlos. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen fördert sämtliche Ausgaben für Vorbereitungskurse, Unterlagen und Prüfungsgebühren.
Die Berufsmatura bietet nicht nur Jugendlichen beste berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, auch für Unternehmen bringt das Ausbildungsmodell "Lehre mit Matura" viele Vorteile. Neben der fundierten Berufsausbildung erlangen die Lehrlinge durch den Besuch der Fächer Deutsch,Englisch, Mathematik und des speziellen Fachbereichs vertieftes Wissen und zusätzliche Fähigkeiten, etwa wenn es um den richtigen Ausdruck in Wort und Schrift, KundInnenkontakt auf Englisch oder Sicherheit im Umgang mit grundlegenden Rechenarten geht.
Das Modell erlaubt flexible Gestaltungsmöglichkeiten und kann an die Rahmenbedingungen des Unternehmens und die Bedürfnisse der Lehrlinge angepasst werden. Im Vordergrund steht dabei immer, dass die gleichzeitige Absolvierung von Lehre und Matura-Vorbereitung für die Lehrlinge machbar ist und für das Unternehmen keine Belastung, sondern eine Bereicherung darstellt. Außerdem sollen die Jugendlichen Spaß am Lernen haben und so eine positive Einstellung zum "lebenslangen Lernen" entwickeln.
Vorteile für Lehrlinge
- Möglichkeit, den Traumberuf zu erlernen und früh eigenes Geld zu verdienen, aber nicht auf die Matura verzichten müssen
- Durch die Kombination von Lehre und Matura stehen alle Weiterbildungswege offen - die Berufsmatura berechtigt wie jede andere Matura zum Studium an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.
- sehr gute Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt
- Talentierte und leistungsstarke Jugendliche können für Lehrstellen gewonnen werden - die Lehre gewinnt wieder an Attraktivität.
- Nachwuchs an gut ausgebildeten und hochmotivierten Fachkräften kann im Unternehmen gehalten und auf Führungsaufgaben vorbereitet werden.
- Imagegewinn für das Unternehmen
- aufrechtes Lehrverhältnis
- Absolvierung des kostenlosen verpflichtenden Basiskurses
- Zumindest eine Teilprüfung (z. B.: Deutsch) muss vor dem Lehrzeitende laut Lehrvertrag positiv abgelegt werden.
- Die restlichen Teilprüfungen können bis spätestens drei Jahre nach der LAP abgelegt werden.
Die Berufsreifeprüfung umfasst die Gegenstände Deutsch, Englisch, Mathematik und einen vom Lehrberuf abhängigen Fachbereich. Das bfi Steiermark bietet für diese Fächer Vorbereitungslehrgänge in Form von Tages- und Abendkursen mit anschließender Prüfung an. Nach jeder positiv absolvierten Prüfung erhalten Sie ein Teilprüfungszeugnis. Haben Sie alle vier Teilprüfungszeugnisse erworben, wird Ihr Maturazeugnis ausgestellt. In welcher Reihenfolge Sie die Fächer absolvieren, liegt ganz bei Ihnen. Außerdem spielt es keine Rolle, wie lange Sie für Ihren Weg zum Maturazeugnis brauchen: Ein erworbenes Teilprüfungszeugnis bleibt immer gültig.
Bis zu drei Teilprüfungen können Sie bereits während Ihrer Lehrzeit ablegen. Bei Antritt zurletzten Teilprüfung müssen Sie jedoch die Lehrabschlussprüfung positiv absolviert und das 19. Lebensjahr vollendet haben.
Ausbildungszeiten
Die Vorbereitung auf die Berufsmatura läuft parallel zur praktischen und theoretischen Ausbildung im jeweiligen Lehrberuf. Um die Flexibilität zu gewährleisten, stehen zwei Zeitmodelle zur Auswahl: das Arbeitszeitmodell und das Freizeitmodell.
Arbeitszeitmodell
Das Arbeitszeitmodell sieht die Maturavorbereitung innerhalb der normalen Arbeitszeit vor. Die Unterrichtszeiten werden dabei wochentags im Umfang von 8 Einheiten pro Tag und an maximal 35 Tagen im Kalenderjahr stattfinden. Je nach Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling gibt es im Arbeitszeitmodell zwei Gestaltungsmöglichkeiten:
- Der Lehrbetrieb sieht die Maturavorbereitung als Teil der Lehre an und der Lehrling besucht den Unterricht innerhalb der gesetzlichen Arbeitszeit, ohnedass die Lehrzeit dadurch verlängert wird.
- Der Lehrbetrieb sieht die Maturavorbereitung nicht als Teil der Lehre an und der Lehrling besucht den Unterricht als Zusatzausbildung innerhalb der Arbeitszeit. Die Lehrzeit wird im Lehrvertrag um jene Zeit verlängert, die der Lehrling für den Unterricht durchschnittlich benötigt.
Dieses Modell wird für Lehrlinge, die ihre Matura-Vorbereitungskurse nicht in der Arbeitszeit besuchen können, angeboten und ist so aufgebaut, dass es den Lehrlingen möglich ist, den Unterricht parallel zur Lehre in der arbeitsfreien Zeit (1-2 Abende pro Woche) zu absolvieren.
Nutzen Sie die Chance der Berufsmatura und kontaktieren Sie uns!
Sie können sich bei jedem bfi in der Steiermark ausführlich und kostenlos informieren. Wir bieten neben zahlreichen Informationsveranstaltungen auch individuelle Beratungstermine an, bei denen Sie alle Fragen im Detail klären können. Gerne besuchen wir Sie auch in Ihrem Unternehmen, um eine Beratung durchzuführen.
Förderung
(100% gefördert)
Das Bundesministerium für Bildung (BMB) fördert sämtliche Ausgaben für Vorbereitungskurse, Unterlagen sowie Prüfungsgebühren.
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
„DER SPRUNG ZUM ERFOLG“

Teilnehmerin Lehre mit Matura
Lisa Hirner
In meinem beruflichen und schulischen Leben kombiniere ich nicht nur Skispringen und Skilanglauf, sondern bringe dabei auch noch Lehre und Matura unter einen Hut. Eine Herausforderung, der ich mich als Nordische Kombiniererin mit Überzeugung stelle.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.