
Berufsreifeprüfung - Modul Englisch
Allgemeine Information
- Berufsreifeprüfung
- Berufsreifeprüfung
- 218 UE Info
-
Preis
€ 1.250,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.067,50Info
Wenn Sie die Prüfung im bfi Steiermark absolvieren, wird eine Prüfungsgebühr in der Höhe von € 98,- gesondert
verrechnet.
Seminarorte und -zeiten
Di 18:00-22:00
5820014321
14 Raten zu je € 89,29
Mo 18:00-22:00
7820015821
14 Raten zu je € 89,29
Mo 18:00-22:00
8020035521
14 Raten zu je € 89,29
Di 18:00-22:00
9820008321
14 Raten zu je € 89,29
Mo 18:00-22:00
7820015921
14 Raten zu je € 89,29
Mo 18:00-22:00
7020014021
14 Raten zu je € 89,29
Di 18:00-22:00
6820010421
13 Raten zu je € 96,15
Di 18:00-22:00
3020062721
13 Raten zu je € 96,15
Di 18:00-22:00
2820000821
13 Raten zu je € 96,15
Do 18:00-22:00
2620000921
13 Raten zu je € 96,15
Fr 08:00-12:00
3020062821
14 Raten zu je € 89,29
Do 18:00-22:00; 8x Sa 08:00-12:00
2020024121
14 Raten zu je € 89,29
Mo 18:00-22:00; 10x Sa 08:00-12:00
2020024021
Mo 18:00-22:00, fallweise Samstag
7820014420
Wissenswertes
Was ist die Berufsreifeprüfung?
Die unterschiedlichen Begriffe "Berufsmatura, Lehre und Matura, Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung" bezeichnen immer dasselbe: nämlich die Möglichkeit, auch ohne den Besuch einer höheren Schule die Matura zu machen.
Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura. Sie berechtigt uneingeschränkt zum Studium an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Im Bundesdienst ist die Berufsreifeprüfung der traditionellen Matura bezüglich der Einstufung in den gehobenen Dienst gleichgestellt.
Aus welchen Fächern setzt sich die Berufsreifeprüfung zusammen?
Die Berufsreifeprüfung umfasst die vier Teilprüfungen Deutsch, Englisch, Mathematik und einen Fachbereich aus Ihrem erlernten bzw. ausgeübten Berufsfeld.
Bis zudrei Teilprüfungen können Sie im bfi Steiermark im Rahmen der Vorbereitungslehrgänge für Deutsch, Mathematik, Englisch und der angebotenen Fachbereiche ablegen. Mindestens eine Teilprüfung legen Sie als Externistenprüfung an einer höheren Schule ab. Diese Schule stellt auch das Gesamtzeugnis über die Berufsreifeprüfung aus. Bei Bedarf sind wir Ihnen gerne bei der Auswahl der entsprechenden Schule behilflich.
Wenn Sie die Prüfung im bfi Steiermark absolvieren, wird eine Prüfungsgebühr in der Höhe von Euro 98,- verrechnet.
Die Fachbereichsprüfung entfällt bei Nachweis bestimmter, durch Verordnung genau festgelegter Ausbildungen (z. B. MeisterInnenprüfungen, bestimmte Befähigungsprüfungen, Diplom einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule, Abschluss einer Werkmeisterschule oder einer vierjährigen berufsbildenden mittleren Schule), sofern im Rahmen der Prüfung eine Abschlussarbeit absolviert wurde.
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Zielgruppe
Voraussetzungen
- Lehrabschlussprüfung gem. § 21 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969
- FacharbeiterInnenprüfung gem. § 7 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990
- mindestens dreijährige mittlere Schule
- mindestens dreijährige Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997
- mindestens 30 Monate umfassende Ausbildung nach dem Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G), BGBl. Nr. 102/1961
- MeisterInnenprüfung gemäß § 20 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194
- Befähigungsprüfung gemäß § 22 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194
- land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung gemäß § 12 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990
- Dienstprüfung gemäß § 28 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 (BDG 1979), BGBl. Nr. 333/1979 bzw. § 67 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86/1948, in Verbindung mit § 28 BDG1979 für eine entsprechende oder höhere Einstufung in die Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A 4, D, E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2, jeweils gemeinsam mit einer tatsächlich im Dienstverhältnis verbrachten Dienstzeit von mindestens drei Jahren nach Vollendung des 18. Lebensjahres
- erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände in allen Semestern der 10. und 11. Schulstufe einer berufsbildenden höheren Schule oder einer höheren Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände der ersten vier Semester einer berufsbildenden höheren Schule für Berufstätige oder einer höheren Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung für Berufstätige
- erfolgreicher Abschluss eines gemäß § 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, durch Verordnung des zuständigen Bundesministers genannten Hauptstudienganges an einem Konservatorium
- erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität gemäß Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120, oder an einer Privatuniversität gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999, für welches die allgemeine Universitätsreife mittels positiv beurteilter Zulassungsprüfung nachzuweisen war
- erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum Heilmasseur gemäß dem Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildung zum medizinischen Masseur und Heilmasseur - MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002
- erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz gemäß Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG), BGBl. I Nr. 89/2012.
Abschluss
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
Wichtiger Hinweis: Die Arbeiterkammer Steiermark versendet im Sommersemester 2021 keine Bildungsgutscheine. Fordern Sie stattdessen Ihren Gutscheincode an. So kommen Sie zu Ihrem 60-EUR-AK-Gutscheincode. - AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)