Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)

Allgemeine Information

  • Preis für 2025
    € 1.300,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.155,00
     Info
  • Preis für 2026
    € 1.350,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.202,50
     Info
(Preise inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr)

Seminarorte und -zeiten

29.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-18:30, 18:45-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

9220006425

29.09.2025 - 27.11.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-18:30, 18:45-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

6820011525

13.10.2025 - 29.01.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-12:15 Uhr

Telefon­nummer

05 7270 2201

Seminar­nummer

3020055425

Teilzahlung

3 Raten zu je € 433,33

13.10.2025 - 04.02.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-13:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

7820012325

Teilzahlung

3 Raten zu je € 433,33

27.10.2025 - 12.02.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-13:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

7020009025

Teilzahlung

3 Raten zu je € 433,33

03.11.2025 - 05.02.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-18:30, 18:45-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

1020014125

Teilzahlung

3 Raten zu je € 433,33

03.11.2025 - 19.02.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-09:30, 09:45-12:45

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

5820013025

Teilzahlung

3 Raten zu je € 433,33

10.11.2025 - 22.01.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-18:30, 18:45-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

8020032525

30.03.2026 - 19.05.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

7820007226

20.04.2026 - 09.07.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

05 7270 2201

Seminar­nummer

3020035426

27.04.2026 - 25.06.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-17:45, 17:45-18:30, 18:45-19:30, 19:30-20:15, 20:15-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

6820006326

04.05.2026 - 20.08.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

5820008626

Teilzahlung

3 Raten zu je € 450,00

06.07.2026 - 01.10.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-17:45, 17:45-18:30, 18:45-19:30, 19:30-20:15, 20:15-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

8020017826

28.09.2026 - 26.11.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-17:45, 17:45-18:30, 18:45-19:30, 19:30-20:15, 20:15-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

6820006426

12.10.2026 - 14.01.2027
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

7820007326

Teilzahlung

3 Raten zu je € 450,00

19.10.2026 - 28.01.2027
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

05 7270 2201

Seminar­nummer

3020035526

Teilzahlung

3 Raten zu je € 450,00

02.11.2026 - 21.01.2027
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Fr 08:00-09:30, 09:45-12:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

5820008726

09.11.2026 - 21.01.2027
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 17:00-17:45, 17:45-18:30, 18:45-19:30, 19:30-20:15, 20:15-21:00

Telefon­nummer

06648072786038

Seminar­nummer

8020017926

Ziel der Ausbildung

Nach positiver Absolvierung der Abschlussprüfung sind Sie berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.

Inhalt der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst 118 Unterrichtseinheiten Theorie und 48 Stunden Praxis.
  • Theorie
    Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen, Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und therapeutische Bandbreite von Arzneimitteln, Arzneimittelgruppen, Verabreichung von Arzneimitteln, Applikationsarten sowie Applikationsformen
  • Praxis
    Praktikum im Ausmaß von 48 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

Zielgruppe

Diplom-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung
Fach-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung
HeimhelferInnen sowie Personen im Rahmen der Heimhilfe Ausbildung
Personen, die im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich genehmigt sind oder der behördlichen Aufsicht unterliegen, behinderte Menschen im multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen oder eine solche Tätigkeit anstreben
Zivildienstleistende
Studierende einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, deren Studienvorschriften ein Pflegepraktikum vorsehen

Voraussetzungen

Tätigkeit lt. § 3a GuKG

Abschluss

Zeugnis

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Freuen Sie sich drauf ...


Druckfrisch:
Im neuen bfi-Bildungsmagazin 2026 trifft Wissen auf Kreativität – voller Ideen, Trends und Geschichten, die begeistern.
Informativ, vielseitig, zukunftsnah!

 

Gleich downloaden!

Steiermarkweit auch in all unseren bfi-Bildungszentren kostenlos erhältlich!