Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie das verpflichtende, kostenlose Auswahlseminar absolvieren, mit dem Ihre Eignung zum gewünschten Seminar abgeklärt wird.

Tagesmutter/-vater/Kinderbetreuer/in
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 475 UE Info
-
Preis
€ 2.290,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.055,50Info
Seminarorte und -zeiten
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
1020001023
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
9420000223
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
6820012323
Mo, Di 08:00-17:00; Mi 08:00-12:00
5820000123
Mo, Mi, Do 08:00-14:00; 2 mal/Monat Sa 08:00-16:00
3020001423
Mo-Fr 08:00-14:00; fallweise Sa
7820001323
Mo, Di, Do 17:00-21:00
3020001523
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
6820000123
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
9220000123
Mo-Fr 08:30-12:30; teilw. bis 13:30 bzw. 14:30
8020001223
Mo-Fr 08:30-12:30; teilw. 13:30 bzw. 14:30
9020000123
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00
2020000123
Mo, Di 08:00-17:00; Mi 08:00-12:00
5820015123
Mo-Fr 08:00-12:00
3020001623
Mo, Di 08:00-12:00, 13:00-17:00; Mi 08:00-12:00
5820016222
Mo-Fr 08:30-13:30; teilw. bis 13:30 oder 14:30
8020015922
Mo-Do 08:00-14:00; Fr 08:00-12:00; fallweise Samstag
7820005122
Do, Fr 15:00-21:00; Sa 08:30-16:30; Start am 13.10.2022 um 14 Uhr!!
6820005622
Mo, Mi, Do 08:00-14:00; 2x Sa 08:00-16:00
3020017122
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
-
Theorie
Persönlichkeitsbildung und Kommunikation; Entwicklungspsychologie und Erziehungslehre; praktische Arbeit mit Kindern; spezielle Didaktik der Kinderbetreuungseinrichtungen; spezielle organisatorische und rechtliche Fragen der Kinderbetreuungseinrichtungen; Präsentation der Seminararbeit, Abschlussprüfung
-
Praxis
Die praktische Ausbildung im Ausmaß von acht Wochen absolvieren Sie bei einer/m Tagesmutter/-vater und in einer Kinderbetreuungseinrichtung.
Zielgruppe
Voraussetzungen
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- positiver Abschluss der Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
- physische und psychische Eignung
- ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2)
- positive Absolvierung des Auswahlseminars
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Ausbildung? Ein Kinderspiel ...

Tagesmutter/-vater / Kinderbetreuerin
Marlies Divjak
Wenn ich eines weiß, dann dass ich in einem Bürojob wohl nie glücklich geworden wäre. So führte mich mein Weg zuerst in die Gastro und seit Kurzem in die professionelle Kinderbetreuung – wo meine Gäste zwar kleiner, aber mindestens genauso anspruchsvoll sind.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.