Diplomausbildung Digital Trainer/in

Allgemeine Information

  • Preis
    € 2.400,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 2.200,00
     Info

Seminarorte und -zeiten

21.03.2025 - 27.06.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Fr 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

3020009025

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

6820003725

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

3020009125

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

5820005925

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

1020004225

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

7820002725

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

8020014925

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

9420007325

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

20.09.2025 - 20.12.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Sa 10:00-17:30

Telefon­nummer

06648072782210

Seminar­nummer

9820003725

Teilzahlung

3 Raten zu je € 800,00

Wissenswertes

Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 5,5 ECTS

Weiterbildung, Lernen bzw. Lehren sowie Kompetenzentwicklung finden heute in einem sich immer rascher verändernden Umfeld statt. TrainerInnen und Bildungsverantwortliche stehen vermehrt vor der Herausforderung, digitale Kompetenzen aufzubauen, um diese Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen.
Noch nie hatten Sie als TrainerIn mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Doch was hilft es, wenn man mit den neuen Tools nicht sicher umgehen kann und dieser Umstand viel Zeit kostet?
Egal ob Webinar, Online-Klassenzimmer oder virtuelle Übungen - für die digitale Wissensvermittlung und nachhaltige Lernerfolge werden sowohl technisches Verständnis als auch zusätzliche didaktische Mittel benötigt. Beides lernen Sie in dieser Ausbildung, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme liegt.
Mit dieser Ausbildung sind Sie am Puls der Zeit: In Zukunft werden Sie Ihre Lehrinhalte flexibel, multimedial und modern gestalten und die volle Bandbreite der digitalen Möglichkeiten sinnvoll einsetzen.
Rasch werden Sie die Vorteile der digitalen Wissensvermittlung zu schätzen wissen: Sie sind ortsunabhängig, Ihr Unterricht wird durch den Einsatz multimedialer Elemente zeitlich flexibler und abwechslungsreicher.
Als Digital TrainerIn spezialisieren Sie sich auf den rasch wachsenden Bereich des E- bzw. Blended Learning und erhöhen Ihre Karrierechancen.
Als Bildungsverantwortliche/r erhalten Sie ExpertInnenwissen und können beurteilen, was sinnvoll und machbar im Hinblick auf E-Learning ist und ob diesbezügliche externe Angebote methodisch und didaktisch Sinn machen.

Ziel der Ausbildung

In der Diplomausbildung Digital TrainerIn erhalten Sie sehr praxis- und umsetzungsorientiert sowohl technisches Know-How als auch didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung, um bestmögliche, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie bereits während des Lehrgangs mit einer digitalen Lernplattform und lernen auch viele andere Digi-Tools kennen.
Sie können E-Learning und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen.
Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten (TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Generationen) eingehen.
Sie entwickeln Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte.

Inhalt der Ausbildung

  • Kick-Off-Webinar: Lehrgangsstart, Begrüßung und Vorstellung
  • Vorbereitungsphase für Modul 1 (M1) (ca. 9 UE): E-Learning-Plattform kennenlernen, virtuelle Sozialisation, E-Learning Grundlagen
  • Modul 1 (8 UE): Datenschutz, digitale Selbstorganisation, OER- und CC-Lizenzen
  • Selbstlernphase M1 - M2 (ca. 9 UE): Nach- u. Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar
  • Modul 2 (8 UE): Konzeption von E- bzw. Blended Learning Arrangements
  • Selbstlernphase M2 - M3 (ca. 12 UE): Nach- u. Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar
  • Modul 3 (8 UE): Tools u. Plattformen zur Contenterstellung und -verteilung
  • Selbstlernphase M3 - M4 (ca. 60 UE): Abschlussarbeit (Demonstration einer Lernsequenz unter Verwendung digitaler Werkzeuge bzw. Erstellung eines eLerning-Lerninhaltes) ausarbeiten
  • Modul 4 (8 UE): Präsentation der Abschlussarbeiten

Zielgruppe

Lehrende, Vortragende, TrainerInnen, Coaches; Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, PersonalentwicklerInnen; Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen

Voraussetzungen

Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung; Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung; eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang; Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen und sich auf unterschiedlichen Plattformen zu registrieren bzw. Software und Apps zu installieren

Abschluss

Diplom

Lernformat

Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!


Lehrabschlussprüfung nachholen:
Ihr Karriereturbo!