
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis für 2025
€ 420,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 319,00Info
-
Preis für 2026
€ 430,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 328,50Info
Seminarorte und -zeiten
Mi, Do 08:00-16:00
6820005725
Mi, Do 08:00-16:00
1020007425
Mi, Do 08:00-16:00
8020021625
Mi, Do 08:00-16:00
9220003325
Mi, Do 08:00-16:00
9420008625
Mi, Do 08:00-16:00
9020004225
Mo, Di 08:00-16:00
2020005726
Mo, Di 08:00-16:00
3020034326
Mo, Di 08:00-16:00
7820006426
Di, Mi 08:00-16:00
6820005826
Di, Mi 08:00-16:00
1020006726
Di, Mi 08:00-16:00
8020017326
Di, Mi 08:00-16:00
9220004026
Di, Mi 08:00-16:00
9420005626
Di, Mi 08:00-16:00
9020004026
Ziel der Ausbildung
- Sie setzen sich mit Krankheit, Sterben und Tod auf persönlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene auseinander und reflektieren Ihre eigene Einstellung zum Leben.
- Sie lernen den Prozess und die Phasen des Sterbens und des Trauerns sowie verschiedene Reaktionsmöglichkeiten Sterbender und ihrer Angehörigen kennen.
- Sie erlernen hilfreiche Kommunikations- und Verhaltensweisen in sensiblen Lebensübergängen.
Inhalt der Ausbildung
- Auseinandersetzen mit eigenen Erfahrungen des Leidens, Sterbens, Abschiednehmens
- Bedürfnisse Schwerkranker und Sterbender
- Prozess und Phasen des Sterbens und Trauerns
- Begleitung Sterbender, deren Angehöriger und MitbewohnerInnen
- Begleitung von trauernden Angehörigen bzw. MitbewohnerInnen
- Stellenwert von Leiden und Sterben in unserer Gesellschaft
- Kommunikationsformen mit schwerkranken Menschen
- Symbolsprache Sterbender
- Gesprächsführung mit Angehörigen
- Psychohygiene
- Psychosoziale, ethische und kultursensible Aspekte in der Betreuung Sterbender
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.