
Diplomausbildung Personalverrechner/in
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Diplome | Zertifikate
- 170 UE Info
-
Preis
€ 2.325,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.148,75Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; jeden 2. Sa 08:30-16:30; Online über MS Teams
Telefonnummer
Seminarnummer
3020015423
Teilzahlung
3 Raten zu je € 775,00
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; jeden 2. Sa 08:30-16:30 Online über MS Teams
Telefonnummer
Seminarnummer
1020008023
Teilzahlung
3 Raten zu je € 775,00
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; jeden 2. Sa 08:30-16:30; Online über MS Teams
Telefonnummer
Seminarnummer
7820008923
Teilzahlung
3 Raten zu je € 775,00
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; jeden 2. Sa im Monat 08:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
6820006823
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; jeden 2. Sa im Monat 08:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
9020003923
Ziel der Ausbildung
Sie erlernen die Erstellung umfassender Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen sowie rechtlicher Rahmenbedingungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Zusätzlich erhalten Sie personalverrechnungsrelevante Informationen zu den Buchhaltungssystemen. Die Abrechnungen werden zur Sicherstellung Ihrer Umsetzungskompetenz anhand von praxisbezogenen Beispielen trainiert. So können Sie das Gelernte sofort in Ihrem beruflichen Alltag anwenden.
Nutzen Sie den Vorteil dieses berufs- und praxisorientierten Kombi-Angebotes und setzen Sie den richtigen Schritt auf Ihrem Karriereweg!
Nutzen Sie den Vorteil dieses berufs- und praxisorientierten Kombi-Angebotes und setzen Sie den richtigen Schritt auf Ihrem Karriereweg!
Inhalt der Ausbildung
Die Diplomausbildung, in der Sie optimal auf die betrieblichen Anforderungen eines Personalverrechners/einer Personalverrechnerin anhand von praktischen Fallbeispielen vorbereitet werden, setzt sich aus den Modulen "Personalverrechnung Grundausbildung", "Personalverrechnung für Fortgeschrittene" und "Buchhaltung und Recht für PersonalverrechnerInnen" zusammen, die auch einzeln gebucht werden können. Darüber hinaus erlangen Sie die Befähigung zur Ablegung der bfi-PersonalverrechnerInnenprüfung. Die Prüfung ist separat zu buchen.
- Personalverrechnung inkl. Recht: Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen; Abrechnung von Bezügen; Behandlung von Lehrlingen; geringfügig Beschäftigte und freie DienstnehmerInnen; außerbetriebliche Abrechnungen; Arbeitszeit (Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden); Urlaub und Pflegefreistellung; Krankenstand und -entgelt; Sachbezüge; Sonderzahlungen; Zulagen und Zuschläge; Reisekosten; MitarbeiterInnenvorsorgekasse und Abfertigung alt; Lohnpfändung und Exekution; Rechtsmittel und Strafen; Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht; Arbeits- und Sozialrecht; Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Verfahrensrecht, soweit für die Ausbildung erforderlich
- Buchhaltung und Recht: Funktionsweise bzw. Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung; gesetzliche Buchführungspflichten; formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit; Verbuchung von Löhnen und Gehältern, lohn- und gehaltsabhängigen Abgaben sowie MA-Vorsorgezahlungen; Behandlung von Reisekosten und Rückstellungen, soweit für die Personalverrechnung relevant
Zielgruppe
Personen, die eine Tätigkeit in der Personalverrechnung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse erweitern wollen; Personen, die sich optimal auf die bfi-PersonalverrechnerInnenprüfung vorbereiten wollen sowie AnwärterInnen auf den Beruf PersonalverrechnerIn
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Diplom
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Neben regelmäßiger Teilnahme ist auch Selbststudium unbedingt erforderlich.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.