
Arbeiten unter Niederspannung (AuS)
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 16 UE Info
-
Preis
€ 560,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 472,00Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di, Mi 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
4620016023
Zeiten
Do, Fr 07:00-15:30
Telefonnummer
Seminarnummer
8020029723
Zeiten
Mi, Do 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
2020012123
Zeiten
Mo, Di 06:30-14:30
Telefonnummer
Seminarnummer
9420012523
Zeiten
Do, Fr 07:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020034323
Zeiten
Di, Mi 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
9820003123
Zeiten
Do, Fr 06:30-14:30
Telefonnummer
Seminarnummer
9420012623
Zeiten
Di, Mi 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
2020012223
Ziel der Ausbildung
Um Arbeiten unter Spannung durchführen zu dürfen, bedarf es einer Spezialausbildung in Theorie und Praxis. Bei diesem Seminar erhalten Sie die theoretische Ausbildung für das Arbeiten unter Spannung und werden anhand von praxisnahen Beispielen mit den Methoden und den Verfahren vertraut gemacht.
Inhalt der Ausbildung
Elektrotechnikgesetz ETG 1992; was ist Arbeiten unter Spannung?; Grundlagen nach BGV A3; Anforderungen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 im Hinblick auf das Arbeiten unter Spannung; fachliche Voraussetzungen für das AuS; Arbeitsverfahren für Arbeiten unter Spannung (AuS); ÖVE/ÖNORM E 8351 - Erste Hilfe bei Unfällen durch Elektrizität; elektrotechnische Grundlagen
Zielgruppe
BetreiberInnen von elektrischen Anlagen; ElektrotechnikerInnen; Anlagenverantwortliche; ElektromonteurInnen; LeiterInnen Instandhaltung; LeiterInnen von Elektrowerkstätten; Personen, die Arbeiten unter Spannung durchführen
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Elektrotechnik
Abschluss
Zertifikat
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close (inkl. 4 Unterrichtseinheiten Praxisanteil)
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.