Demenz - eine tägliche Herausforderung

Allgemeine Information

  • Preis
    € 360,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 282,00
     Info

Bewertungen

10 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.

Seminarorte und -zeiten

14.06.2023 - 15.06.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi, Do 08:00-16:30

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

2020003823

15.09.2023 - 16.09.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr, Sa 08:30-17:00, Online über MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

5820004623

20.09.2023 - 21.09.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Mi, Do 08:00-16:00; Online über MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

1020006823

20.09.2023 - 21.09.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Mi, Do 08:00-16:00; Online über MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

8020006023

20.09.2023 - 21.09.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Mi, Do 08:00-16:00; online über MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

9420002823

14.11.2023 - 15.11.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di, Mi 08:00-16:00

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

7820006623

25.03.2023 - 01.04.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Sa 08:30-17:00

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

3020010223

02.03.2023 - 10.03.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do, Fr 17:00-21:00

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

7020003023

Wissenswertes

Die Betreuung von Menschen mit Demenz wird zunehmend zur Herausforderung für die professionelle und häusliche Pflege. Die Demenzerkrankung, einhergehend mit kognitiven Veränderungen und vielfältigen Verhaltensauffälligkeiten, erfordert ein hohes Maß an fachlichem Wissen und persönlichem Einfühlungsvermögen. In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Verhaltensweisen von dementen Personen zu verstehen und in den täglichen Alltag zu integrieren.

Ziel der Ausbildung

Sie lernen, den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu erfassen und mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen.

Inhalt der Ausbildung

  • Anleitung und Unterstützung in allen Alltagsaktivitäten wie Kommunikation, Bewegung, Essen und Trinken, sich pflegen, An- und Ausziehen, Ruhen und Schlafen
  • Verbesserung der Betreuungssituation von Personen mit Demenz
  • Äußerungen, Empfinden und Verhalten verwirrter Menschen richtig interpretieren
  • Ressourcenerhaltendes Arbeiten
  • Zuhören mit allen Sinnen

Zielgruppe

Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegeassistenz
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Schmerztherapien
Aromapflege
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Aktuelle Informationen


Liebe Bildungsinteressierte!

Die Rufnummer 05 7270 ist nicht mehr erreichbar.

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Standorte des bfi Steiermark



HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM NEUEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM BESTEHENDEN ODER ABSOLVIERTEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte Ihr regionales Bildungszentrum vor Ort.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINER FIRMENSCHULUNG?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

 

Vielen Dank!

Ihr bfi Steiermark-Team