Die Additive Fertigung ist ein Prozess, bei dem auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten aus Kunststoff- oder Metallschichten Bauteile aufgebaut werden – der sogenannte 3D-Druck. Das Verfahren eignet sich für die Fertigung von Prototypen (Rapid Prototyping), Endprodukten (Rapid Manufacturing) sowie Werkzeugen und Formen (Rapid Tooling).
Das additive Fertigungsverfahren stellt neuartige Produktlösungen für die gesteigerten Komplexitätsanforderungen im Herstellungsprozess von Bauteilen, Prototypen und Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und Metallen zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Additiven Fertigung ist zudem die hohe Geschwindigkeit, mit der Objekte hergestellt werden können. Auch Korrekturen und kurzfristige Designänderungen sind schnell möglich. Weiters ist weniger Materialeinsatz notwendig als bspw. bei herkömmlichen Zerspanungstechniken, die Abfälle erzeugen.
Dieses Seminar wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bfi Steiermark und zwei der führenden österreichischen Unternehmen im 3D-Druck entwickelt:
-
Fuchshofer Advanced Manufacturing - FAM GmbH
-
HAGE3D GmbH
Der Lehrgang Additive Fertigung bietet einen umfassenden Einblick in sämtliche Themengebiete der additiven Fertigung (3D-Druck von Metallen und Kunststoffen) für die industrielle Anwendung.