
Zertifiziertes LAP-Training für Prüfer/innen - Teil 1
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Diplome | Zertifikate
- 8 UE
-
Preis
€ 232,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 160,40Info
Kostenloser Seminarbesuch: Die Teilnahmegebühr wird für Personen, die von der Arbeiterkammer Steiermark oder von der Wirtschaftskammer Steiermark als LAP-PrüferInnen nominiert wurden, in voller Höhe gefördert. Sie erhalten im Seminar einen Förderantrag mit Abtretungserklärung, mit der Sie diese Förderung an das bfi Steiermark abtreten.
Seminarorte und -zeiten
Wissenswertes
Kostenloser Seminarbesuch: Die Teilnahmegebühr wird für Personen, die von der Arbeiterkammer Steiermark oder von der Wirtschaftskammer Steiermark als LAP-PrüferInnen nominiert wurden, in voller Höhe gefördert. Sie erhalten im Seminar einen Förderantrag mit Abtretungserklärung, mit der Sie diese Förderung an das bfi Steiermark abtreten.
Ziel der Ausbildung
Als neue/r LAP-PrüferIn werden Sie in diesem zertifizierten LAP-Training optimal auf Ihre Prüfungstätigkeit vorbereitet. Als erfahrene/r PrüferIn reflektieren Sie Ihre Rolle und das eigene Verhalten als PrüferIn und entwickeln Ihre Prüfungskompetenzen weiter. Das Training bietet auch die Möglichkeit für Reflexionen und Austausch bisheriger Erfahrungen aus der Prüfungspraxis.
Nach Absolvierung des Trainings können Sie
Nach Absolvierung des Trainings können Sie
- rechtliche Bestimmungen korrekt in die Praxis umsetzen.
- den Prüfungsablauf gestalten (rechtlich, organisatorisch und didaktisch).
- mit den PrüfungskandidatInnen wertschätzend umgehen.
- Prüfungsaufgaben professionell stellen und ein richtiges Fachgespräch führen.
- mit Prüfungsangst und schwierigen Prüfungssituationen adäquat umgehen.
- typische Beurteilungsfehler vermeiden bzw. reduzieren.
- Leistungen fair bewerten.
Inhalt der Ausbildung
Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Bestimmungen, Berufsausbildungsgesetz und allgemeine Prüfungsordnung; Organisation der LAP im jeweiligen Bundesland in den jeweiligen Lehrberufen; Erfahrungen aus der Praxis
Prüfungsinhalte
Berufsspezifische Prüfungsordnung(en)
Didaktisch-psychologische Inhalte
Rollenverständnis und Grundhaltung des/der Prüfers/in, Reflexion des eigenen PrüferInnenverhaltens; Ablauf einer gelungenen Prüfung; richtig prüfen; Simulation/Ausprobieren von Prüfungssituationen; Leistungsbeurteilung und Beurteilungsfehler; adäquater Umgang mit Prüfungsangst, Nervosität und herausfordernden Prüfungssituationen; richtig Feedback geben
Gesetzliche Bestimmungen, Berufsausbildungsgesetz und allgemeine Prüfungsordnung; Organisation der LAP im jeweiligen Bundesland in den jeweiligen Lehrberufen; Erfahrungen aus der Praxis
Prüfungsinhalte
Berufsspezifische Prüfungsordnung(en)
Didaktisch-psychologische Inhalte
Rollenverständnis und Grundhaltung des/der Prüfers/in, Reflexion des eigenen PrüferInnenverhaltens; Ablauf einer gelungenen Prüfung; richtig prüfen; Simulation/Ausprobieren von Prüfungssituationen; Leistungsbeurteilung und Beurteilungsfehler; adäquater Umgang mit Prüfungsangst, Nervosität und herausfordernden Prüfungssituationen; richtig Feedback geben
Zielgruppe
Angehende und bestehende PrüferInnen für Lehrabschlussprüfungen
Voraussetzungen
Keine; angehenden LAP-PrüferInnen wird das Zuhören bei einer Lehrabschlussprüfung vor dem Training empfohlen.
Abschluss
Zertifikat
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.