
Social Media Manager/in
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mi 18:00-22:00; Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020037323
Zeiten
Mi 18:00-22:00; Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-15:00; Blended Learning (Präsenztermine am Wochenende)
Telefonnummer
Seminarnummer
3020037223
Ziel der Ausbildung
Nach dem Absolvieren des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Social Media-Auftritte für große und kleine Unternehmen bzw. Organisationen zu planen und zu realisieren sowie selbst zu betreuen. Ihr Wissen reicht dabei von den rechtlichen Grundlagen über strategische Fragen bis hin zur konkreten Redaktion von Texten und Bildern speziell für Social Media-Kanäle und der fundierten Analyse von Performance-Daten. Auch die Vorbereitung auf Krisen-Szenarien ist Teil des Programms.
Inhalt der Ausbildung
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Content-Strategy mit besonderer Berücksichtigung von Facebook. Aber auch andere Kanäle und Plattformen werden thematisiert und wann immer es möglich ist, wird auf bestehende Projekte der TeilnehmerInnen eingegangen.
- Überblick über wichtige Kanäle/Plattformen (B2C und B2B)
- Facebook Advertising
- Content-Strategy und Redaktionspläne
- Storytelling
- Gängige Tools und Bildsprache (Basics)
- Monitoring, Dialog und Umgang mit Kritik
- Marken und Recht
- Projektarbeit
Zielgruppe
Personen, die über eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verfügen und Fachwissen im Bereich Social Media aufbauen wollen - sei es für den Einsatz in einer Marketingabteilung eines Unternehmens, im Bereich PR oder im Rahmen selbstständiger Tätigkeit
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse im Umgang mit PC/Mac und Internet; erste Erfahrungen mit Social Media-Kanälen wie Facebook empfohlen
Abschluss
bfi-Zertifikat
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
„TRAUMKOMBI SOCIAL MEDIA & MARKETING“

Absolventin Social Media ManagerIn
Marina Groß
Für mich ist Social Media eine Notwendigkeit, denn ich möchte im Marketing ihr Ganzes geben. Dabei vertraue ich auf fundiertes Wissen, Praxiserfahrung und den persönlichen Austausch mit Gleichgesinnten.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Sparen Sie sich zusätzlich EUR 300,– durch den Digi-Bonus der AK Steiermark.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.