
Blutentnahmetechnik und Labor-Basiswissen
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Seminarabschlüsse
- 20 UE
-
Preis
€ 420,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 339,00Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 17:00-21:00; Sa 08:30-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
5820000423
Zeiten
Fr 17:00-21:00; Sa 09:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020003123
Zeiten
Do, Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-17:00
Telefonnummer
Seminarnummer
2020000623
Zeiten
Fr 17:00-21:00; Sa 09:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020003223
Ziel der Ausbildung
Mit dieser Aufschulung erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Blutentnahme sowie deren Gefahren und Komplikationen. Sie erlernen die Blutentnahme aus der Kapillare und Vene praktisch durchzuführen. Außerdem erlernen Sie den Aufbau des menschlichen Körpers und seine Systeme in all ihrer Individualität und Variabilität kennen sowie die Interpretation der pathologischen Veränderungen anhand der Laborwerte.
Inhalt der Ausbildung
Laborwerte, Präanalytik, Auffrischung der allgemeinen Anatomie (Bausteine des Lebens), der speziellen Anatomie und Physiologie der Organsysteme (Herz-Kreislauf-System, Nerven-, Verdauungs-, Atmungs- und Ausscheidungssystem, Bewegungsapparat) anhand der Laborwerte; Blutkreislauf; Vorbereitung und Techniken der Blutentnahme; Fehlerquellen; Komplikationen bzw. Zwischenfälle und deren Management; praktisches Üben
Zielgruppe
OrdinationsgehilfInnen, die die Ausbildung nach dem MTF-SHD-Gesetz absolviert haben; diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal etc.
Voraussetzungen
Nachweis der absolvierten Ausbildung zum/zur Ordinationsgehilfen/in
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.