bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik - Info

Allgemeine Information

Seminarorte und -zeiten

26.02.2026 - 26.02.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

8002000326

09.04.2026 - 09.04.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

8002000426

21.04.2026 - 21.04.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

6802000326

21.05.2026 - 21.05.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

8002000526

30.06.2026 - 30.06.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

6802000426

02.07.2026 - 02.07.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

8002000626

18.08.2026 - 18.08.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

6802000526

20.08.2026 - 20.08.2026
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 15:00-16:00

Telefon­nummer

06648072786503

Seminar­nummer

8002000726

Ziel der Ausbildung

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Elektrotechnik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.


Inhalt der Ausbildung

Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.

Zielgruppe

Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung in der Elektrotechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen; FacharbeiterInnen in der Elektroindustrie

Voraussetzungen

Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Freuen Sie sich drauf ...


Druckfrisch:
Im neuen bfi-Bildungsmagazin 2026 trifft Wissen auf Kreativität – voller Ideen, Trends und Geschichten, die begeistern.
Informativ, vielseitig, zukunftsnah!

 

Gleich downloaden!

Steiermarkweit auch in all unseren bfi-Bildungszentren kostenlos erhältlich!