
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson - Schwerpunkt Bauwesen
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 24 UE
-
Preis für 2023
€ 430,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 348,50Info
-
Preis für 2024
€ 450,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 367,50Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo-Mi 08:00-16:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020022623
Zeiten
Termin auf Anfrage buchbar
Telefonnummer
Seminarnummer
5820005224
Zeiten
Mi-Fr 08:00-16:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020007024
Ziel der Ausbildung
Nach diesem Seminar können Sie die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen und erhalten die zur Umsetzung der Tätigkeit nötigen praktischen Informationen.
Inhalt der Ausbildung
Rechtsgrundlagen und Normen des ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgabe, Stellung und Verantwortung der Sicherheitsvertrauensperson im Bauwesen; Gefahrenermittlung und -beurteilung sowie Unfallverhütung (Chemie am Bau, Lehrlinge, Absturzgefahren, Gerüste, Erdarbeiten, Montagearbeiten und Netze, Dacharbeiten, Massivbau, Krane und Hebezeuge, PSA, PSA gegen Absturz, Baustelleneinrichtung, Elektroschutz am Bau, Abbrucharbeiten, Leitern, angepasster Gehörschutz etc.); Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgaben des Arbeitsinspektorates; angewandte Psychologie in der Arbeitswelt; Arbeitsmedizin und Ergonomie - Umsetzung im Betrieb
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus dem Bauwesen, die als Sicherheitsvertrauensperson tätig sind bzw. tätig werden wollen
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.