
Zertifizierung Fachtrainer/in
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 2 UE
-
Preis
€ 340,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 323,00Info
(5 % Abzug für AK-Mitglieder mit ACard)
Für die Ausstellung des Personenzertifikats "FachtrainerIn" werden von der SystemCert Zertifizierungs-GmbH Euro 115,- (exkl. 20 % MwSt.) verrechnet.
Für die Ausstellung des Personenzertifikats "FachtrainerIn" werden von der SystemCert Zertifizierungs-GmbH Euro 115,- (exkl. 20 % MwSt.) verrechnet.
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
3020046023
Wissenswertes
Der aktuelle Bildungsmarkt in seiner Vielfalt erfordert bestens geschultes Trainingspersonal, das seine Kompetenz und Professionalität nicht nur im Training aktiv umsetzen, sondern auch mit entsprechenden Qualifikationsnachweisen formal belegen kann.
Ziel der Ausbildung
Mit dem Personenzertifikat erhöhen Sie Ihr Qualifikationsniveau und weisen Ihren AuftraggeberInnen Ihre umfassenden beruflichen Kenntnisse und Ihre einschlägigen Erfahrungen in der Trainingspraxis nach. Damit sichern Sie zukünftig Ihren Erfolg als kompetente/r FachtrainerIn.
Inhalt der Ausbildung
Prüfung als Basis zur Zertifizierung
- Präsentation einer Praxisarbeit (Kurskonzept)
- Durchführung einer Unterrichtssequenz
- Verständnisfragen
- Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Test)
Zielgruppe
FachtrainerInnen und WissensvermittlerInnen, die das Personenzertifikat zum/zur FachtrainerIn nach EN ISO/IEC 17024 erwerben wollen
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung
Ausstellung des Personenzertifikats
Für die Zertifikatsausstellung "FachtrainerIn" ist außerdem für TeilnehmerInnen, die über keine Berufspraxis im Training verfügen, ein Nachweis über durchgeführte Schulungen im Mindestausmaß von acht Schulungstagen (mindestens 64 Unterrichtseinheiten) als Haupt- oder Co-TrainerIn zu erbringen.
Kann die Trainingspraxis zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht nachgewiesen werden, so wird ein Zertifikat "FachtrainerIn-AnwärterIn" ausgestellt. Wird der Nachweis zu einem späteren Zeitpunkt erbracht, erfolgt die Ausstellung des Zertifikats "FachtrainerIn".
Rezertifizierung
Die Gültigkeitsdauer des Personenzertifikats beträgt jeweils drei Jahre; zur Verlängerung innerhalb der Gültigkeitsdauer muss eine Fortbildung von zumindest einem Tag und dieberufliche Praxis als FachtrainerIn in einem Ausmaß von 15 Schulungstagen (je acht Unterrichtseinheiten) nachgewiesen werden.
Wir informieren Sie gerne über die Zertifizierung zum/zur FachtrainerIn in einem persönlichen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: + 43 (0)5 7270 DW 2200 bzw. per E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
- Abgeschlossene Berufsausbildung (oder gleichwertig anerkannte Ausbildung oder Matura oder höherwertige Ausbildung)
- Berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens zwei Jahren
-
TrainerInnenausbildung, z. B. Diplomausbildung TrainerIn in der Erwachsenenbildung des Berufsförderungsinstituts Steiermark oder
Nachweis einer von SystemCert anerkannten gleichwertigen Ausbildung (im Ausmaß von mindestens 80 Unterrichtseinheiten, absolviert in den letzten sieben Jahren) oder
Nachweis einer beruflichen Tätigkeit als TrainerIn (mindestens fünf Jahre) im Ausmaß von 12 Trainingstagen jährlich oder 96 Unterrichtseinheiten jährlich - Erstellung einer Praxisarbeit
Ausstellung des Personenzertifikats
Für die Zertifikatsausstellung "FachtrainerIn" ist außerdem für TeilnehmerInnen, die über keine Berufspraxis im Training verfügen, ein Nachweis über durchgeführte Schulungen im Mindestausmaß von acht Schulungstagen (mindestens 64 Unterrichtseinheiten) als Haupt- oder Co-TrainerIn zu erbringen.
Kann die Trainingspraxis zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht nachgewiesen werden, so wird ein Zertifikat "FachtrainerIn-AnwärterIn" ausgestellt. Wird der Nachweis zu einem späteren Zeitpunkt erbracht, erfolgt die Ausstellung des Zertifikats "FachtrainerIn".
Rezertifizierung
Die Gültigkeitsdauer des Personenzertifikats beträgt jeweils drei Jahre; zur Verlängerung innerhalb der Gültigkeitsdauer muss eine Fortbildung von zumindest einem Tag und dieberufliche Praxis als FachtrainerIn in einem Ausmaß von 15 Schulungstagen (je acht Unterrichtseinheiten) nachgewiesen werden.
Wir informieren Sie gerne über die Zertifizierung zum/zur FachtrainerIn in einem persönlichen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: + 43 (0)5 7270 DW 2200 bzw. per E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Abschluss
Personenzertifikat SystemCert
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Den Lehrgang sehe ich als fundierte Grundqualifikation

Zertifizierte/r Fachtrainer/in – Diplomausbildung nach EN ISO/IEC 17024
Mag.(FH) Katrin Kogler
Es war mein Wunsch, als Beraterin im arbeitsmarktpolitischen Kontext tätig zu werden. Um mich dafür inhaltlich und formal zu qualifizieren, beschloss ich ,diesen Lehrgang zu besuchen. Ich sehe ihn als fundierte Grundqualifikation, um in der Beratung Fuß fassen zu können.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.