
Workshop ESD-Schutz gemäß EN 61340-5-1
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 8 UE
-
Preis für 2023
€ 410,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 329,50Info
-
Preis für 2024
€ 430,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 348,50Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mi 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
2020008124
Zeiten
Mi 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
2020008224
Ziel der Ausbildung
Nach diesem Seminar verfügen Sie über Grundlagen und vertiefende Kenntnisse im Bereich ESD-Schutz gemäß EN 613450-5-1. Diese Kenntnisse stehen in direktem Bezug zur kompletten Prozesskette in einer Produktion (Wareneingangskontrolle, interner Warentransport, Bauteilvorbereitung, SMT-Produktion, Reparaturtätigkeiten, THT-Bereich, Prüfung, Verpackung und Versand). Weiters erkennen Sie anhand von theoretischen und praktischen Beispielen die qualitative und ökonomische Sinnhaftigkeit des ESD-Schutzes in seiner Wechselbeziehung zu Arbeitsplatz, Lagerung, Werkzeugen und Inspektion.
Inhalt der Ausbildung
Statische Ladung - Grundlagen; elektrostatische Entladung (ESD) - Wirkung / Auswirkung; elektrische Überlast (EOS); ESD-empfindliche Bauteile (ESDS); elektrostatisch geschützte Bereiche (EPA); Arbeitsplatz (Arbeitstisch, Werkzeuge, Stühle usw.); Umwelt (Luftfeuchtigkeit); Bekleidung (Arbeitsmantel, Schuhe, Handhabung); Verpackungsmaterial; ESD-Kennzeichnung; ESD-Schutz - Überprüfung/Messmittel; anzuwendende Dokumente
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Wareneingangskontrolle, Lager Bauteilvorbereitung, SMT, THT, Baugruppenmontage, Reparatur, Prüfung, Warenausgangs-kontrolle, Qualität, Verpackung und Versand, sofern sie mit Elektronikbauteilen und/oder mit bestückten Leiterplatten arbeiten, sowie MitarbeiterInnen aus den Bereichen Baugruppenfertigung, Automatisierung, Facility Management
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik bzw. Elektronik
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.