
Versicherungskaufmann/-frau - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Lehrabschluss | LAP
- 72 UE
-
Preis für 2023
€ 1.250,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.127,50Info
-
Preis für 2024
€ 1.320,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.194,00Info
(Preise inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr)
Preis: € 0,- bei Bestehen der Lehrabschlussprüfung und Erfüllung der Förderkriterien (siehe Infoblatt); keine Vorauszahlung nötig. Die 2. Chance - jetzt zu 100 % gefördert.
Preis: € 0,- bei Bestehen der Lehrabschlussprüfung und Erfüllung der Förderkriterien (siehe Infoblatt); keine Vorauszahlung nötig. Die 2. Chance - jetzt zu 100 % gefördert.
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo, Mi 17:00-21:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020038624
Wissenswertes
Die 2. Chance - Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung - 100 % gefördert!
Ziel der Ausbildung
Dieser Lehrgang wird in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft angeboten und durchgeführt. ExpertInnen aus der Praxis bereiten Sie gezielt auf die Zusatzprüfung zum/zur Versicherungskaufmann/-frau vor. Die Zusatzprüfung gilt als Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Lehrberuf.
Inhalt der Ausbildung
Allgemeine und rechtliche Grundlagen: Schwerpunkt Versicherungsvertragsrecht; Sachversicherung; allgemeine Haftpflichtversicherung; Lebens-, Unfall-, Kranken- und Sozialversicherung; KFZ-, Rechtsschutzversicherung; kaufmännische Grundkompetenzen; Verkauf und Kommunikation; Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Personen, die bereits eine positive Lehrabschlussprüfung in einem verwandten kaufmännischen Lehrberuf nachweisen können und die Zusatzprüfung zum/zur Versicherungskaufmann/-frau ablegen wollen
Voraussetzungen
Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehrabschluss (z. B. Büro-, Einzel-, Großhandels-, Industriekaufmann/-frau, LagerlogistikerIn) bzw. anrechenbarer Schulabschluss (z. B. HAK) sowie Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend
Abschluss
Lehrgangsbestätigung; nach positiver Absolvierung der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.