
Teams entwickeln und führen
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis für 2023
€ 485,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 400,75Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 14:00-21:00; Sa 09:00-18:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020029624
Zeiten
Fr 08:00-16:00; Sa 09:00-17:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020024324
Zeiten
Fr 14:00-21:00; Sa 09:00-18:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020029724
Ziel der Ausbildung
Teamarbeit wird als fachübergreifende Zusammenarbeit immer bedeutender - quer durch Hierarchien und Branchen. MitarbeiterInnen zu führen und zu motivieren erfordert Einfühlungsvermögen, Energie und Geduld, aber auch Wissen.
Sie erkennen die sozialen Prozesse in Gruppen und können diese gestalten und steuern. Sie trainieren den konstruktiven Umgang in der Leitung und Begleitung von Teams. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie Sie Teamziele erfolgreich planen und realisieren können, Teams bilden und die Teamentwicklung fördern können.
Sie können die Rollen im Team differenzieren und reflektieren Ihr eigenes Team. Sie lernen, wie Sie am effizientesten bei Ihren MitarbeiterInnen eine stärkere Identifikation mit dem Betrieb fördern, ihren Ehrgeiz anregen und das Wir-Gefühl im Team steigern können.
Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit von Teams fördern kö
Sie erkennen die sozialen Prozesse in Gruppen und können diese gestalten und steuern. Sie trainieren den konstruktiven Umgang in der Leitung und Begleitung von Teams. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie Sie Teamziele erfolgreich planen und realisieren können, Teams bilden und die Teamentwicklung fördern können.
Sie können die Rollen im Team differenzieren und reflektieren Ihr eigenes Team. Sie lernen, wie Sie am effizientesten bei Ihren MitarbeiterInnen eine stärkere Identifikation mit dem Betrieb fördern, ihren Ehrgeiz anregen und das Wir-Gefühl im Team steigern können.
Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit von Teams fördern kö
Inhalt der Ausbildung
Teams bilden, motivieren und führen
- Grundlagen des Teammanagements: Was ist ein Team? Vor- und Nachteile der Teamarbeit
- Teamzielsetzungen: Grundsätze zur Zielvereinbarung; Teamziele erfolgreich planen und realisieren
- Teambildung: Größe des Teams, Funktionen und Rollen im Team, Teammitglieder, TeamleiterIn, Gruppenarchitektur
- Teamentwicklung: die vier Phasen der Teamentwicklung
- Kommunikation in Teams: positive Ausdrucksweise, aktives Hinhören, Grundregeln für eine partnerschaftliche Gesprächsführung
- Teamorganisation: effektive Gestaltung von Teammeetings
- Kreativitäts- und Entscheidungstechniken für Teams: Mind-Mapping-Methode, Brainstorming
- Motivationsmöglichkeiten in Teams
- Praktische Übungen: Reflexion und Feedback zum individuellen Teamführungsverhalten
Zielgruppe
- Nachwuchsführungskräfte, die erst seit Kurzem eine Führungsposition innehaben bzw. kurz davorstehen, Führungsverantwortung zu übernehmen
- Personen, die ein Team aufbauen und leiten bzw. ihr Team (weiter-)entwickeln wollen
- Personen, die in oder mit Gruppen arbeiten, wie z. B. ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen
- Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken, auf den neuesten Stand bringen und ihre Potenziale nutzen wollen
Voraussetzungen
Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.