Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining

Allgemeine Information

  • Preis
    € 695,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 600,25
     Info
Die AUVA fördert das Fahrpraxistraining mit € 35,-/Person.

Bewertungen

3 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.

Seminarorte und -zeiten

24.05.2023 - 26.05.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 08:00-17:00; Do 12:30-17:00; Fr 08:00-15:00

Telefon­nummer

06648072782304

Seminar­nummer

4620003723

12.07.2023 - 14.07.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 08:00-17:00; Do 12:30-17:00; Fr 08:00-15:00

Telefon­nummer

06648072782304

Seminar­nummer

4620003823

13.09.2023 - 15.09.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 08:00-17:00; Do 12:30-17:00; Fr 08:00-15:00

Telefon­nummer

06648072782304

Seminar­nummer

4620003923

29.11.2023 - 01.12.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 08:00-17:00; Do 12:30-17:00; Fr 08:00-15:00

Telefon­nummer

06648072782304

Seminar­nummer

4620004023

Ziel der Ausbildung

Sie trainieren und perfektionieren auf Basis Ihres Führerscheines für Hubstapler und Flurförderfahrzeuge Ihre Fahrpraxis für die vielfältigen Einsätze in der betrieblichen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Übungen. Im Stationstraining simulieren Sie innerbetriebliche transportlogistische Abläufe anhand praxisgerechter Fahrübungen. Dabei werden alle Kompetenzen individuell trainiert.

Inhalt der Ausbildung

Fahrpraxistraining
Ein- und Ausstapeln in mehreren Höhenbereichen; Fahrsituationen: z. B. Querverkehr, Regalgänge, Wendekreise, beengte Manipulationsflächen, Höhenbegrenzungen, Durchfahrten u. Ä.; Ein- und Ausstapeln in 8-m-Hochregale mit Schubmaststapler inkl. Gangsituationen; Ent- und Beladen von Frachträumen über Rampen; Fahren mit überbreiten Lasten/Langwaren (Einfädeln); dynamische Lasten (z. B. Flüssigkeiten); Rampen, Neigungen, Fahrbahnunebenheiten und Schwingungen; Einsatz von Gabelverlängerungen; Umgang mit deichselgeführten Flurförderfahrzeugen; Wartungsaufgaben und Batteriewechsel; Grundlagen der Ladungs- und Transportsicherung; Überblick über Sondereinsätze von Staplern: z. B. Arbeitskorb, Stapler als Zugmaschine u. Ä.; komplexe Parcours (Simulationen) nach betrieblichen Anforderungen mit/ohne Zeitvorgaben; richtiges Verhalten in Gefahrensituationen

Theorie-Update
Multimediale Auffrischung (Filme, Bilder, Kompetenzcheck) der gesetzlichen Vorschriften rund um den Betrieb von Hubstaplern; Unterweisung in die Arbeitsmittelverordnung (AMVO), die Arbeitsstättenverordnung (AStV) und in das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ANschG); Unfallverhütung; Haftungsfragen im Bereich Personen- und Sachschäden; individueller Online-Check mit persönlicher Ergebnisauswertung

Zielgruppe

  • Personen, die bereits einen Staplerschein erworben haben, jedoch keine oder zu wenig Fahrpraxis besitzen
  • Personen, die im innerbetrieblichen Transport tätig sind und dabei mehr Fahrsicherheit und Routine für komplexe Anforderungen erwerben wollen

Voraussetzungen

HubstaplerfahrerInnenausweis (Staplerschein)

Wir bitten Sie, zum Seminar festes Schuhwerk für die praktischen Fahrübungen mitzubringen.

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Persönliche Informationen

Rechnung senden an*

Firmeninformationen

Kontaktdaten

Allgemeine Geschäftsbedingungen*
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

Persönliche Informationen

Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.