Schwierige Gespräche mit Mitarbeiter/innen sicher führen
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 510,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 404,50Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 16:00-21:00; Sa 09:00-12:00
3020032025
Ziel der Ausbildung
Gesprächssituationen aus dem Führungsalltag der TeilnehmerInnen werden mittels interaktiver Methoden (Forumtheater, Rollenspiele, Szenariotechnik) aufgerollt und Möglichkeiten einer wertschätzenden, lösungs- und zukunftsorientierten Gesprächsführung erprobt.
Inhalt der Ausbildung
- Grundhaltungen zur Gesprächsführung
- Vorbereitung und Nachbereitung schwieriger Gespräche
- Gesprächstechniken, um Widerstände zu überwinden und Interessensgegensätze zu überbrücken
- Das Überbringen schlechter Nachrichten
- Umgang mit Emotionen (Wut, Aggression, Trauer, Tränen)
- Schwierige Gespräche führen (z. B. Fehlzeitengespräche, Gespräche bei Fehlverhalten, Beurteilungsgespräche, Gehaltsgespräche, Trennungsgespräche, Kondolenzgespräche, Feedbackgespräche zu heiklen Themen etc.)
- Fallarbeit, Arbeit an herausfordernden Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen
- Rollenspiele und Forumtheater
Zielgruppe
- Nachwuchsführungskräfte, die erst seit Kurzem eine Führungsposition innehaben bzw. kurz davorstehen, Führungsverantwortung zu übernehmen
- Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
- ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
- Führungskräfte, die sich vertiefend mit schwierigen Kommunikationssituationen beschäftigen wollen
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.