Pflege ist mehr - Grazer Orientierungsmonat für Pflegeberufe

Allgemeine Information

Der Orientierungsmonat wird zu 100% durch die Stadt Graz gefördert.
Auszahlung des Teilnahmebonuses in Höhe von € 518,44 erfolgt nach Kursende.

Seminarorte und -zeiten

10.06.2025 - 02.07.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Do 08:00-14:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020054025

08.09.2025 - 01.10.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Mi 08:00-14:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020054225

10.11.2025 - 03.12.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Mi 08:00-14:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020054425

31.03.2025 - 25.04.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo-Mi 08:00-14:00

Telefon­nummer

06648072787206

Seminar­nummer

3020053825

Inhalt der Ausbildung

Inhalte Woche 1:
Berufskunde und Berufsethik
Rechtliche Lage der Pflege in Österreich
Persönlichkeitsprofile von Pflegekräften
Erste Hilfe; Theorie- und Praxispflege
Grundzüge der Pflege (Bettenbau, Ganzkörperwaschung etc.)

Inhalte Woche 2:
Praxiserfahrung Einblicke in die stationäre Pflege (18 Stunden)

Inhalte Woche 3:
Praxiserfahrung Einblicke in die mobile Pflege (18 Stunden)

Inhalte Woche 4:
Kommunikation und Praxisreflexion
Qualitätssicherung und Organisation (Erklärung der Einsatzgebiete in den Pflegeberufen, Pflege und Betreuung verschiedener Patient:innengruppen)
Vertiefende Berufskunde (detaillierte Darstellung der Berufsausbildungen für DGKP, PFA, PA; Kompetenzen; Ausbildungsstätten)
Fachspezifischer Eignungstest
Abschlussgespräch mit den Interessent:innen unter Berücksichtiung des Eingungstests, der Teilnahme am theoretischen Unterricht und der Rückmelundgen aus der Praxis durch die Kooperationsbetriebe


Zielgruppe

Zielgruppe sind alle Personen ab dem 17. Lebensjahr, die an einem Pflegeberuf interessiert sind.

Voraussetzungen

Zugelassen sind Personen, die

· ihren Wohnsitz seit mindestens 6 Monaten in Graz haben
· über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (schriftlich auf A2-Niveau, mündlich auf B1-Niveau)
· österreichische Staatsbürger:innen sind oder über einen gültigen Aufenthaltstitel sowie über eine Arbeitsbewilligung verfügen

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Werden Sie zum Profi am Kran!
Erlangen Sie umfassende Fachkenntnisse für das Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kN.