
Installations- und Gebäudetechnik - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Lehrabschluss | LAP
- 300 UE
-
Preis für 2023
€ 4.200,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 3.870,00Info
-
Preis für 2024
€ 4.410,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 4.069,50Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
7020004024
Teilzahlung
7 Raten zu je € 630,00
Zeiten
Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
7020015622
Wissenswertes
Installations- und GebäudetechnikerInnen spielen eine wichtige Rolle im Bauwesen, es herrscht jedoch FacharbeiterInnenmangel. Gas- und SanitärtechnikerInnen sorgen für frisches Wasser und genügend Gas in Gebäuden. Sie planen und montieren die entsprechenden Anlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrung in der Installations- und Gebäudetechnik gesammelt und wollen Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in den theoretischen und praktischen Gegenständen und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung vor.
100% gefördert mit dem Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Förderbare Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachholen w
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrung in der Installations- und Gebäudetechnik gesammelt und wollen Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in den theoretischen und praktischen Gegenständen und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung vor.
100% gefördert mit dem Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Förderbare Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachholen w
Ziel der Ausbildung
Nach dem Vorbereitungslehrgang
- kennen Sie die theoretischen Inhalte für die Lehrabschlussprüfung (LAP) Installations- und Gebäudetechnik, Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik.
- haben Sie berufsspezifische praktische Tätigkeiten durchgeführt und sind somit auf den praktischen Teil der LAP vorbereitet.
- kennen Sie den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
Inhalt der Ausbildung
Theorie:
- Grundlagen der Installations- und Gebäudetechnik (Gas- und Sanitärtechnik)
- angewandte Mathematik
- Fachzeichnen
- Fachrechnen
- Sicherheit und Unfallverhütung
- Inbetriebnahme der Autogenanlage
- Schweiß- und Biegearbeiten von Rohren
- Hartlöten von Kupferrohren
- Ablauftechnik
Zielgruppe
Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik mit Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik nachholen wollen
Voraussetzungen
- Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 24 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en)
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Teilnahme am kostenlosen Informationsabend mit Voraussetzungscheck und Aufnahmegespräch
Abschluss
Seminarbestätigung; nach positiver Absolvierung der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close 
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.