
Hochzeitsplaner/in und Weddingdesign
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Diplome | Zertifikate
- 70 UE
-
Preis
€ 1.275,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.151,25Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 13:30-21:00; Sa 09:00-18:30
3020030222
Ziel der Ausbildung
Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.
Inhalt der Ausbildung
Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge
Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.)
Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation
Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen
Budgetierung und Organisationder einzelnen Teilbereiche: Budgetierung - Gesamtkalkulation, Priorisierung, laufende Kostenkontrolle; Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 1 - "Roter Faden" (von der Einladung bis zum Blumenschmuck), Musik und Entertainment, Brautstyling
Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 2: Blumen, Drucksorten, Übernachtung und Shuttle/Transport, Outfits/Ringe, Planung der räumlichen Ressourcen (Bestuhlung und Set Up), Dokumentation - Film und Foto, Hochzeitstorte
Hochzeitstagbetreuung: Master of Ceremony; Traditionen und Bräuche; Trouble-Shooting
Weddingdesign: Analyse - Erwartungen des Brautpaares; Styles - romantisch, klassisch, vintage, rustic chic etc.; Farben - Ausdruck von Farben, Farbpaletten, Auswirkungen, Erstellung eines Farbkonzepts; Inspirationsquellen - der kreative Prozess; Raumplanung und Gestaltung - Transforming Rooms (Umgestaltung von Räumen); Konzept- und Budgeterstellung; Präsentation und Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel)
Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung
Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam
Mag. Bianca Lehrner - "Die Hochzeitsplaner"
Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen "Die Hochzeitsplaner" im Jahr 2003, "Agape & Co" im Jahr 2005, "Weddingtunes" im Jahr 2008 und "Die Hochzeitsredner" im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012
Susanne Hummel - "Die HochzeitsHummel"
Etablierung der Firma "Die HochzeitsHummel" seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen undnationalen Hochzeiten in Österreich; Initiatorin und Organisatorin des Austrian Wedding Awards
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)