
Hochzeitsplaner/in und Weddingdesign
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Diplome | Zertifikate
- 70 UE
-
Preis
€ 1.350,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.222,50Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 13:30-21:00; Sa 08:30-18:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020012523
Ziel der Ausbildung
Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Hochzeiten. Sie erlernen die für Hochzeiten wesentlichen Inhalte des Veranstaltungsrechts, Details der zu organisierenden Leistungen, hochzeitstypische Abläufe und verschiedene Varianten von Trauungen sowie die professionelle Koordination und Umsetzung des Konzepts am Tag der Hochzeit. Alle Inhalte werden in einem Projekt aus der Praxis, das Sie für die Dauer des Lehrgangs begleitet, erprobt und veranschaulicht.
Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.
Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.
Inhalt der Ausbildung
Berufsbild: Branchenüberblick; Schlüssel-Eigenschaften, Aufgaben und Rolle des Hochzeitsplaners/der Hochzeitsplanerin; Ziele einer gelungenen Hochzeitsplanung; Erfolgsfaktoren (Chancen und Risiken)
Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge
Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.)
Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation
Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen
Budgetierung und Organisationd Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel)
Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung
Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam
Mag. Bianca Lehrner - "Die Hochzeitsplaner"
Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen "Die Hochzeitsplaner" im Jahr 2003, "Agape & Co" im Jahr 2005, "Weddingtunes" im Jahr 2008 und "Die Hochzeitsredner" im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012
Susanne Hummel - "Die HochzeitsHummel"
Etablierung der Firma "Die HochzeitsHummel" seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen und
Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge
Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.)
Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation
Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen
Budgetierung und Organisationd Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel)
Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung
Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam
Mag. Bianca Lehrner - "Die Hochzeitsplaner"
Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen "Die Hochzeitsplaner" im Jahr 2003, "Agape & Co" im Jahr 2005, "Weddingtunes" im Jahr 2008 und "Die Hochzeitsredner" im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012
Susanne Hummel - "Die HochzeitsHummel"
Etablierung der Firma "Die HochzeitsHummel" seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen und
Zielgruppe
Personen aus dem Bereich Eventmanagement und/oder Tourismus/Hotellerie mit Schwerpunkt Event- bzw. Bankettmanagement; Privatpersonen, die ihre eigene Hochzeit perfekt planen wollen; QuereinsteigerInnen in die Hochzeitsbranche
Voraussetzungen
Praktische Erfahrung in der Eventorganisation oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement; Mindestalter 21 Jahre; gute Umgangsformen sowie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Einfühlungsvermögen und Kreativität; Besuch der Informationsveranstaltung
Abschluss
Zertifikat
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.