
Hamburger Fern-Hochschule mit Studiengruppe im bfi Steiermark - Kostenlose Informationsveranstaltung
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020049723
Zeiten
Di 18:00-20:00; Online über MS Teams
Telefonnummer
Seminarnummer
3020053923
Zeiten
Do, 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020054523
Zeiten
Do 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020049823
Zeiten
Do 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020049923
Zeiten
Do, 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020055123
Zeiten
Di, 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020055823
Zeiten
Di 18:00-20:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020050023
Wissenswertes
Berufsbegleitend studieren - eine zeitgemäße Verbindung von Ausbildung und Arbeit
Hamburger Fernhochschule im bfi Steiermark
Ein Fernstudium ist orts- und zeitunabhängig angelegt. Es bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und ist daher eine zeitgemäße Studienmöglichkeit für Berufstätige. Das Hamburger Hochschulgesetz öffnet in Ausnahmefällen auch Berufstätigen ohne Matura den Zugang zur Hochschule.
Bereits seit 10 Jahren bietet die Fernhochschule Hamburg in Österreich sehr erfolgreich EU-weit anerkannte Studiengänge zu einem akademischen Hochschulabschluss in folgenden Bereichen an:
Das interdisziplinäre, innovative und praxisbezogene Studienkonzept verbindet individuelles Lernen von zu Hause aus mit Präsenzveranstaltungen in überschaubaren Studiengruppen. Rund siebenmal pro Semester finden an Freitagen und Samstagen Lehrveranstaltungen in den einzelnen Gruppen statt, die jedoch nicht verpflichtend besucht werden müssen. Zum Großteil arbeiten Sie mit Fernlehrelementen von zu Hause aus und absolvieren Ihren Studiengang, ohne dabei Ihren Beruf aufgeben zu müssen. Sämtliche Abschlüsse der Hamburger Fernhochschule in Kooperation mit dem bfi sind EU-weit anerkannt.
Hinweis:
Alle in Österreich in Kooperation mit dem BFI durchgeführten Studiengänge der Hamburger Fern-Hochschule wurden gemäß § 27 HS-QSG bei der AQ Austria gemeldet und in das Verzeichnis der Meldeverfahren gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen (Website der AQ Austria). Mit der Entscheidung über die Meldung der Studien ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates. Im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria dürfen die Studiengänge in Österreich nicht mehr durchgeführt werden.
Hamburger Fernhochschule im bfi Steiermark
Ein Fernstudium ist orts- und zeitunabhängig angelegt. Es bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und ist daher eine zeitgemäße Studienmöglichkeit für Berufstätige. Das Hamburger Hochschulgesetz öffnet in Ausnahmefällen auch Berufstätigen ohne Matura den Zugang zur Hochschule.
Bereits seit 10 Jahren bietet die Fernhochschule Hamburg in Österreich sehr erfolgreich EU-weit anerkannte Studiengänge zu einem akademischen Hochschulabschluss in folgenden Bereichen an:
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Facility Management
- Sonderstudiengang Wirtschaft für HTL-AbsolventInnen
- Sonderstudiengang Betriebswirtschaft für HAK-AbsolventInnen
- Gesundheits- und Sozialmanagement
- Sonderstudiengang Technik für AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher Studien
- Master-Studiengang General Management
Das interdisziplinäre, innovative und praxisbezogene Studienkonzept verbindet individuelles Lernen von zu Hause aus mit Präsenzveranstaltungen in überschaubaren Studiengruppen. Rund siebenmal pro Semester finden an Freitagen und Samstagen Lehrveranstaltungen in den einzelnen Gruppen statt, die jedoch nicht verpflichtend besucht werden müssen. Zum Großteil arbeiten Sie mit Fernlehrelementen von zu Hause aus und absolvieren Ihren Studiengang, ohne dabei Ihren Beruf aufgeben zu müssen. Sämtliche Abschlüsse der Hamburger Fernhochschule in Kooperation mit dem bfi sind EU-weit anerkannt.
Hinweis:
Alle in Österreich in Kooperation mit dem BFI durchgeführten Studiengänge der Hamburger Fern-Hochschule wurden gemäß § 27 HS-QSG bei der AQ Austria gemeldet und in das Verzeichnis der Meldeverfahren gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen (Website der AQ Austria). Mit der Entscheidung über die Meldung der Studien ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates. Im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria dürfen die Studiengänge in Österreich nicht mehr durchgeführt werden.
Ziel der Ausbildung
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie neben Ihrem Beruf ein Studium absolvieren können.
Inhalt der Ausbildung
Sie erhalten detaillierte Informationen über die Zugangsvoraussetzungen, die gesetzlichen Hintergründe, die Ausbildungsziele und -inhalte, den Prüfungsablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und den organisatorischen Ablauf.
Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Zielgruppe
alle Interessierten
Voraussetzungen
vom jeweiligen Studiengang abhängig
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.