Gender Mainstreaming Modul 3

Allgemeine Information

  • Preis für 2025
    € 220,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 129,00
     Info
  • Preis für 2026
    € 230,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 138,50
     Info

Seminarorte und -zeiten

07.11.2025 - 07.11.2025
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 13:00-19:00

Telefon­nummer

05 7270 2201

Seminar­nummer

3020010625

06.11.2026 - 06.11.2026
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Fr 13:00-19:00

Telefon­nummer

05 7270 2201

Seminar­nummer

3020018626

Wissenswertes

Der bewusste Umgang mit soziokultureller Vielfallt, sprich Diversity, stellt eine große Herausforderung für Gesellschaft und Organisationen dar und gehört im Bildungssektor längst zum Arbeitsalltag von TrainerInnen und BeraterInnen.

Das Seminar Gender Mainstreaming - Modul 3 erfüllt den Nachweis der vom Arbeitsmarktservice Steiermark geforderten Absolvierung von Gender-Kompetenz- und Diversitytrainings.

Ziel der Ausbildung

Sie stärken Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und erweitern Ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit vielfältigen Zielgruppen. Sie können mit komplexen Situationen gut umgehen und schärfen Ihr Bewusstsein für Diversitätsthemen.

Inhalt der Ausbildung

  • Professionelle Haltung einnehmen in Fragen der Akzeptanz und Gleichwertigkeit der Menschen
  • Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte im 21. Jahrhundert
  • Wertschätzender Umgang mit religiösen Alltagsvorschriften (Bekleidung oder Verhaltensweisen)
  • Sozialisationsbedingte Unterschiede innerhalb eines heterogenen Personenkreises (Wahrnehmungsmuster und Arbeitsstile)
  • Konfliktmanagement/Konfliktpotenzial in heterogenen Gruppen (aufgrund von Traumata, Überforderung, Ablehnung usw.)
  • Frauen auf der Flucht
  • Transfer in die eigene Praxis

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Personen, die im Training und/oder in der Beratung tätig sind und grundlegendes Wissen zum Thema Gender Mainstreaming im Rahmen des Diversitätsansatzes erlangen und ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen erweitern wollen.

Voraussetzungen

Absolvierung von Gender Mainstreaming Modul 1 und Modul 2

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)

Das könnte Sie auch interessieren

Überzeugend reden im Berufsalltag
Gender Mainstreaming Modul 4
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Freuen Sie sich drauf ...


Druckfrisch:
Im neuen bfi-Bildungsmagazin 2026 trifft Wissen auf Kreativität – voller Ideen, Trends und Geschichten, die begeistern.
Informativ, vielseitig, zukunftsnah!

 

Gleich downloaden!

Steiermarkweit auch in all unseren bfi-Bildungszentren kostenlos erhältlich!