
Führen von Hubstaplern und Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining - Kombiangebot
Allgemeine Information
- Transport I Logistik
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 40 UE
-
Preis
€ 1.075,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 961,25Info
Die AUVA fördert das Fahrpraxistraining mit € 35,-/Person.
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo-Do 08:00-17:00; Fr 08:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620006923
Zeiten
Mo-Do 08:00-17:00; Fr 08:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620006623
Zeiten
Mo-Do 08:00-17:00; Fr 08:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620006723
Zeiten
Mo-Do 08:00-17:00; Fr 08:00-15:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620006823
Ziel der Ausbildung
Sie erlangen fundiertes Wissen gemäß Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) für das Führen von Hubstaplern und werden gezielt auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet. Nach positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie den HubstaplerfahrerInnenausweis (Staplerschein). Darüber hinaus simulieren Sie im Stationstraining innerbetriebliche transportlogistische Abläufe und perfektionieren so Ihre Fahrpraxis für die vielfältigen Einsätze im betrieblichen Alltag.
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst die zwei Module:
Führen von Hubstaplern
Allgemeine Voraussetzungen; Rechtsvorschriften; Normen; Hubstaplerbauarten; Mechanik und Lasttransport; allgemeiner Fahrbetrieb; Bauteile eines Staplers; Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik; Wartung eines Staplers; Prüfungen; Lagerungen; Verhalten bei Unfällen; Sicherheitseinrichtungen von Hubstaplern; Abnahme der Prüfung
Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining
Fahrpraxistraining:
Ein- und Ausstapeln in mehreren Höhenbereichen; Fahrsituationen: z. B. Querverkehr, Regalgänge, Wendekreise, beengte Manipulationsflächen, Höhenbegrenzungen, Durchfahrten u. Ä.; Ein- und Ausstapeln in 8-m-Hochregale mit Schubmaststapler inkl. Gangsituationen; Ent- und Beladen von Frachträumen über Rampen; Fahren mit überbreiten Lasten/Langwaren (Einfädeln); dynamische Lasten (z. B. Flüssigkeiten); Rampen, Neigungen, Fahrbahnunebenheiten und Schwingungen; Einsatz von Gabelverlängerungen; Umgang mit deichselgeführten Flurförderfahrzeugen; Wartungsaufgaben und Batteriewechsel; Grundlagen der Ladungs- und Transportsicherung; Überblick über Sondereinsätze von Staplern: z. B. Arbeitskorb, Stapler als Zugmaschine u. Ä.; komplexe Parcours (Simulationen) nach betrieblichen Anforderungen mit/ohne Zeitvorgaben; richtiges Verhalten in Gefahrensituationen
Theorie-Update
Multimediale Auffrischung (Filme, Bilder, Kompetenzcheck) der gesetzlichen Vorschriften rund um den Betrieb von Hubstaplern; Unterweisung in die Arbeitsmittelverordnung (AMVO), die Arbeitsstättenverordnung (AStV) und in das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ANschG); Unfallverhütung; Haftungsfragen im Bereich Personen- und Sachschäden; individueller Online-Check mit persönlicher Ergebnisauswertung
Führen von Hubstaplern
Allgemeine Voraussetzungen; Rechtsvorschriften; Normen; Hubstaplerbauarten; Mechanik und Lasttransport; allgemeiner Fahrbetrieb; Bauteile eines Staplers; Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik; Wartung eines Staplers; Prüfungen; Lagerungen; Verhalten bei Unfällen; Sicherheitseinrichtungen von Hubstaplern; Abnahme der Prüfung
Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining
Fahrpraxistraining:
Ein- und Ausstapeln in mehreren Höhenbereichen; Fahrsituationen: z. B. Querverkehr, Regalgänge, Wendekreise, beengte Manipulationsflächen, Höhenbegrenzungen, Durchfahrten u. Ä.; Ein- und Ausstapeln in 8-m-Hochregale mit Schubmaststapler inkl. Gangsituationen; Ent- und Beladen von Frachträumen über Rampen; Fahren mit überbreiten Lasten/Langwaren (Einfädeln); dynamische Lasten (z. B. Flüssigkeiten); Rampen, Neigungen, Fahrbahnunebenheiten und Schwingungen; Einsatz von Gabelverlängerungen; Umgang mit deichselgeführten Flurförderfahrzeugen; Wartungsaufgaben und Batteriewechsel; Grundlagen der Ladungs- und Transportsicherung; Überblick über Sondereinsätze von Staplern: z. B. Arbeitskorb, Stapler als Zugmaschine u. Ä.; komplexe Parcours (Simulationen) nach betrieblichen Anforderungen mit/ohne Zeitvorgaben; richtiges Verhalten in Gefahrensituationen
Theorie-Update
Multimediale Auffrischung (Filme, Bilder, Kompetenzcheck) der gesetzlichen Vorschriften rund um den Betrieb von Hubstaplern; Unterweisung in die Arbeitsmittelverordnung (AMVO), die Arbeitsstättenverordnung (AStV) und in das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ANschG); Unfallverhütung; Haftungsfragen im Bereich Personen- und Sachschäden; individueller Online-Check mit persönlicher Ergebnisauswertung
Zielgruppe
Personen, die den Staplerführerschein erwerben und ihre Fahrkenntnisse perfektionieren wollen
Voraussetzungen
- Vollendung des 15. Lebensjahres und Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht – Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der gesetzlichen Regelungen Hubstapler und Flurförderfahrzeuge erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres in Betrieb genommen werden dürfen. Deshalb empfehlen wir, die Ausbildung nicht vor dem 17. Lebensjahr zu absolvieren.
- Gute Deutschkenntnisse (Empfehlung: entsprechend B2)
Wir bitten Sie, zum Seminar festes Schuhwerk für die praktischen Fahrübungen mitzubringen.
Abschluss
Seminarbestätigung und Staplerausweis
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.