
Fit fürs Lager - qualifizierte Lagerkraft
Allgemeine Information
- Transport I Logistik
- Diplome | Zertifikate
- 24 UE
-
Preis
€ 595,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 505,25Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di-Do 08:00-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
4620002623
Ziel der Ausbildung
Sie streben eine Höherqualifizierung im Lagerbereich an und wollen dies mit einer fundierten Ausbildung untermauern? Dieses Einstiegsmodul auf Ihrem Weg zum/zur LagerleiterIn vermittelt Ihnen die Grundlagen der Lager- und Logistikwirtschaft und bietet Ihnen einen Einblick in Strukturen und Abläufe verschiedener Lager.
Mit der erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung setzen Sie den ersten Schritt für Ihre Höherqualifizierung im Lager und steigern so Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Mit der erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung setzen Sie den ersten Schritt für Ihre Höherqualifizierung im Lager und steigern so Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt der Ausbildung
Logistik
Kurzüberblick über Logistik, Beschaffung, Lagerung, Transport und Verteilung
Das Lager
Bedeutung, Aufgaben und Funktionen, Lagertypen und Lagerhaltung
Güterannahme und Wareneingangskontrolle
Optimierung des Lagerbestandes, Belieferungskonzepte (Warentransportarten und -wege, Transporthilfsmittel und Tauschgebinde, Europalette und ISO-Container), Bestellung, Schlüsselfunktion Wareneingang (Güter systematisch annehmen, Elemente der Wareneingangskontrolle, Feststellen von Differenzen und Mängeln, Abwickeln von Reklamationen und Retouren, Übergabe zur Einlagerung); EDV-Lagerverwaltung
Lagern von Gütern
Optimale Lagerbewirtschaftung (Flächennutzung im Lager, rationelle Einlagerung, Lagerhaussysteme - Lagersteuerung); Lagerplatz- und Lagerartikelnummerierung; Lagerprinzipien; Festplatzlagerung, Fifo-Prinzip etc.
Güter kommissionieren, verpacken und ver
Kurzüberblick über Logistik, Beschaffung, Lagerung, Transport und Verteilung
Das Lager
Bedeutung, Aufgaben und Funktionen, Lagertypen und Lagerhaltung
Güterannahme und Wareneingangskontrolle
Optimierung des Lagerbestandes, Belieferungskonzepte (Warentransportarten und -wege, Transporthilfsmittel und Tauschgebinde, Europalette und ISO-Container), Bestellung, Schlüsselfunktion Wareneingang (Güter systematisch annehmen, Elemente der Wareneingangskontrolle, Feststellen von Differenzen und Mängeln, Abwickeln von Reklamationen und Retouren, Übergabe zur Einlagerung); EDV-Lagerverwaltung
Lagern von Gütern
Optimale Lagerbewirtschaftung (Flächennutzung im Lager, rationelle Einlagerung, Lagerhaussysteme - Lagersteuerung); Lagerplatz- und Lagerartikelnummerierung; Lagerprinzipien; Festplatzlagerung, Fifo-Prinzip etc.
Güter kommissionieren, verpacken und ver
Zielgruppe
Personen, die einen beruflichen Einstieg in die Lagerlogistik planen
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Zertifikat
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.