
E-Commerce-Kaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Lehrabschluss | LAP
- 234 UE
-
Preis
€ 3.450,00 inkl. 10% USt.
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
Preis: € 0,- bei Bestehen der Lehrabschlussprüfung und Erfüllung der Förderkriterien (siehe Infoblatt); keine Vorauszahlung nötig. Die 2. Chance - jetzt zu 100 % gefördert.
Preis: € 0,- bei Bestehen der Lehrabschlussprüfung und Erfüllung der Förderkriterien (siehe Infoblatt); keine Vorauszahlung nötig. Die 2. Chance - jetzt zu 100 % gefördert.
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di, Do 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020022423
Teilzahlung
8 Raten zu je € 431,25
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
2620000523
Teilzahlung
8 Raten zu je € 431,25
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020022523
Teilzahlung
8 Raten zu je € 431,25
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; 3x Samstag 09:00-17:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020051022
Wissenswertes
Der Onlinehandel wird immer wichtiger und das Smartphone-Shopping erfreut sich größter Beliebtheit. Qualifizierte e-Commerce-Kaufleute sind daher gefragt.
Das Tätigkeitsfeld von e-Commerce-Kaufmännern/-frauen umfasst dabei die Einrichtung, Betreuung und laufende Optimierung von Online-Shops.
Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrung im Bereich e-Commerce gesammelt und wollen Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in den theoretischen und praktischen Gegenständen und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung vor.
100% gefördert mit dem Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Förderbare Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachholen wollen und spezielle, berufsbegleitende Lehrgänge besuchen, erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung 100 % der Kosten (Vorbereitungslehrgang und Prüfung) vom Land Steiermark refundiert.
Zum förderbaren Personenkreis zählen
Das Tätigkeitsfeld von e-Commerce-Kaufmännern/-frauen umfasst dabei die Einrichtung, Betreuung und laufende Optimierung von Online-Shops.
Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrung im Bereich e-Commerce gesammelt und wollen Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in den theoretischen und praktischen Gegenständen und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung vor.
100% gefördert mit dem Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Förderbare Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachholen wollen und spezielle, berufsbegleitende Lehrgänge besuchen, erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung 100 % der Kosten (Vorbereitungslehrgang und Prüfung) vom Land Steiermark refundiert.
Zum förderbaren Personenkreis zählen
- Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis
- Personen in Eltern- bzw. Bildungskarenz
-
selbstständig Erwerbstätige
mit max. einer Lehrabschlussprüfung in einem anderen Tätigkeitsbereich sowie mit Hauptwohnsitz in der Steiermark seit mindestens einem Jahr.
Ziel der Ausbildung
Nach dem Vorbereitungslehrgang
- kennen Sie die theoretischen Inhalte für die Lehrabschlussprüfung (LAP) e-Commerce-Kaufmann/-frau
- haben Sie berufsspezifische praktische Tätigkeiten durchgeführt und sind somit auf den praktischen Teil der LAP vorbereitet.
- haben Sie sich auf Geschäftsfälle und das Fachgespräch vorbereitet.
- kennen Sie den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
Inhalt der Ausbildung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung)
- Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern)
- Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen)
- Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)
- Vorbereitung auf Geschäftsfall und Fachgespräch
- E-Commerce (Online-Shop-Logistik und -Bedienung, suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, Benutzerfreundlichkeit)
- Marketing (Trends, Customer Journey und Zielgruppendefinition, Webseiten-Analyse, Suchmaschinen-/Display-/Newsletter-/Social-Media- und Mobile-Marketing)
- Rechtliche Grundlagen
Zielgruppe
Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf e-Commerce-Kaufmann/-frau nachholen wollen
Voraussetzungen
- Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en)
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Teilnahme am kostenlosen Informationsabend
Abschluss
Seminarbestätigung; nach positiver Absolvierung der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.