Diplomausbildung Trainer/in für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 575 UE Info
-
Preis
€ 2.400,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.200,00Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00
3020017526
9 Raten zu je € 266,67
Wissenswertes
Ziel der Ausbildung
- Unterricht selbstständig zu planen und durchzuführen
- Lernziele festzulegen
- auf die verschiedenen Lerntypen und heterogenen Lerngruppen individuell einzugehen
- Lernschwierigkeiten zu erkennen und damit umzugehen
- geeignete Unterrichtsmaterialien auszuwählen und adäquates Lernmaterial selbst zu erstellen
- durch interkulturelle Sensibilität das interkulturelle Lernen bei den TeilnehmerInnen anzuregen
- Einstufungen in den europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorzunehmen
- LernerInnen auf Prüfungen vorzubereiten
Inhalt der Ausbildung
Lerntypen
Grammatik
Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
Phonetik und Varietäten
Produktive und rezeptive Fertigkeiten
Leistungsbemessung
Lernhemmung und Trauma
Fremdsprachendidaktik
Recht
Gruppendynamik
Methodik und Didaktik
Spiele
Materialienworkshop und Fachsprache
Weitere Ausbildungselemente
- Lerntagebuch
- Hospitationsberichte
- Schriftliche Vor- und Nachbereitung der Unterrichtspraxis
- Verfassen einer Abschlussarbeit inkl. Abschlusspräsentation
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)

