
Diplomausbildung systemisches Coaching
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 258 UE Info
-
Preis für 2023
€ 5.300,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 4.915,00Info
-
Preis für 2024
€ 5.565,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 5.166,75Info
Seminarorte und -zeiten
Do 17:00-21:00; Fr, Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat
3020040223
8 Raten zu je € 662,50
Do 17:00-21:00; Fr, Sa 09:00-18:00; 1x/Monat
3020014224
8 Raten zu je € 695,63
Wissenswertes
In dieser praxisorientierten Diplomausbildung erlangen Sie fundierte Kenntnisse im systemisch- lösungsfokussierten Coaching und können diese in der berufsspezifischen Beratung und Begleitung oder in der Mitarbeiterführung anwenden. Damit unterstützen Sie die Entwicklung von zukunftsfähigen Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.
Die Ausbildung wird in berufsbegleitender Form, d.h. in Wochenendblockveranstaltungen angeboten und bietet neben den 8 Ausbildungsmodulen zahlreiche Möglichkeiten zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte, wie z.B. Supervision, Peergruppenarbeit und Übungscoachings.
Mit der positiven Absolvierung der Diplomausbildung zum systemischen Coach können Sie sich als systemischer Coach nach ISO 17024 zertifizieren lassen. Die Diplomausbildung ist auch eine der Voraussetzungen, um die Mitgliedschaft im Österreichischen D
Ziel der Ausbildung
- sind Sie in der Lage, Coaching konstruktiv und prozesshaft zu gestalten.
- wissen Sie, wie Sie ein kommunikatives Klima und eine vertrauensvolle Beziehung herstellen.
- kennen Sie theoretische Konzepte und Modelle und können diese anwenden.
- betrachten Sie individuelle Anliegen im sozialen Kontext.
- haben Sie Professionalität in der Auftragsgestaltung, Zielbildung und Planung des Coaching-Prozesses entwickelt.
- kennen Sie Interventionstechniken und Instrumente für die verschiedenen Coaching-Phasen und wissen, wie sie diese zielgerichtet einsetzen.
- wissen Sie verantwortungsvoll mit der Rolle als systemischer Coach und den damit verbundenen Werthaltungen und Prinzipien umzugehen.
Inhalt der Ausbildung
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das systemische Coaching
- Menschenbild und Haltung im systemischen Denken
- Einzelcoaching
- Teamcoaching und -entwicklung
- Live Coaching
- Coaching in Organisationen
- Konfliktcoaching
- Abschlussseminar
Weitere Ausbildungselemente
- Peergruppen
- Coac
Zielgruppe
- Personen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen
- Personen aus Gesundheitsberufen
- Führungskräfte, ProjektleiterInnen, agile Coaches
- HR-/Personal-ManagerInnen und PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen, BeraterInnen
- CasemanagerInnen, SupervisorInnen
- und andere an einer beruflichen Tätigkeit als systemischeR Coach interessierte Personen
Voraussetzungen
Über die Aufnahme entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem persönlichen Aufnahmegespräch.
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Gute Werkzeuge und Prinzipien für den beruflichen Alltag

Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv. Mit dieser Weiterbildung habe ich einen anderen Blickwinkel für Konfliktsituationen und Verhandlungen gewonnen. Mein zusätzlich absolvierter bfi-Diplomlehrgang zur zertifizierten Fachtrainerin rundet mein Portfolio ab. Diese Werkzeuge setze ich nun seit dem Vorjahr in meiner Selbständigkeit ein, in der ich anderen systemisches Coaching und Training sowie Finanz- und Anlagenberatung anbiete.
Rosemarie Pacher-Theinburg,
Diplomausbildung systemischer Coach und Diplomausbildung Trainerin in der Erwachsenenbildung
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.