Diplomausbildung systemisches Coaching

Allgemeine Information

  • Preis für 2023
    € 5.300,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 4.915,00
     Info
  • Preis für 2024
    € 5.565,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 5.166,75
     Info
(Preise inkl. Kamingespräch, vier Coachingeinheiten und einmaliger Prüfungsgebühr)

Bewertungen

10 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

19.10.2023 - 29.06.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 17:00-21:00; Fr, Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020040223

Teilzahlung

8 Raten zu je € 662,50

17.10.2024 - 28.06.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Do 17:00-21:00; Fr, Sa 09:00-18:00; 1x/Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020014224

Teilzahlung

8 Raten zu je € 695,63

20.10.2022 - 24.06.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 17:00-21:00; Fr, Sa 09:00-18:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020021822

Wissenswertes

Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 16,5 ECTS

In dieser praxisorientierten Diplomausbildung erlangen Sie fundierte Kenntnisse im systemisch- lösungsfokussierten Coaching und können diese in der berufsspezifischen Beratung und Begleitung oder in der Mitarbeiterführung anwenden. Damit unterstützen Sie die Entwicklung von zukunftsfähigen Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.
Die Ausbildung wird in berufsbegleitender Form, d.h. in Wochenendblockveranstaltungen angeboten und bietet neben den 8 Ausbildungsmodulen zahlreiche Möglichkeiten zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte, wie z.B. Supervision, Peergruppenarbeit und Übungscoachings.

Mit der positiven Absolvierung der Diplomausbildung zum systemischen Coach können Sie sich als systemischer Coach nach ISO 17024 zertifizieren lassen. Die Diplomausbildung ist auch eine der Voraussetzungen, um die Mitgliedschaft im Österreichischen D

Ziel der Ausbildung

Nach dieser Diplomausbildung
  • sind Sie in der Lage, Coaching konstruktiv und prozesshaft zu gestalten.
  • wissen Sie, wie Sie ein kommunikatives Klima und eine vertrauensvolle Beziehung herstellen.
  • kennen Sie theoretische Konzepte und Modelle und können diese anwenden.
  • betrachten Sie individuelle Anliegen im sozialen Kontext.
  • haben Sie Professionalität in der Auftragsgestaltung, Zielbildung und Planung des Coaching-Prozesses entwickelt.
  • kennen Sie Interventionstechniken und Instrumente für die verschiedenen Coaching-Phasen und wissen, wie sie diese zielgerichtet einsetzen.
  • wissen Sie verantwortungsvoll mit der Rolle als systemischer Coach und den damit verbundenen Werthaltungen und Prinzipien umzugehen.

Inhalt der Ausbildung

Systemisches Coaching versteht sich als ressourcen- und lösungsfokussierte Prozessbegleitung für Personen in beruflichen Veränderungs- und Entscheidungssituationen. Neben theoretisch fundierten Konzepten und Coaching-Modellen stehen Praxis und persönlichkeitsorientiertes Lernen im Mittelpunkt der Ausbildung. Ausreichend Raum für Lern-, Übungs- und Reflexionsprozesse und die Möglichkeit, unterschiedlichste Herangehensweisen in sogenannten Coaching-Demos kennenzulernen, bilden die Grundlage für die Entwicklung des ganz persönlichen Coaching-Stils.

Ausbildungsinhalte

  • Einführung in das systemische Coaching
  • Menschenbild und Haltung im systemischen Denken
  • Einzelcoaching
  • Teamcoaching und -entwicklung
  • Live Coaching
  • Coaching in Organisationen
  • Konfliktcoaching
  • Abschlussseminar

Weitere Ausbildungselemente

  • Peergruppen
  • Coac

Zielgruppe

  • Personen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen
  • Personen aus Gesundheitsberufen
  • Führungskräfte, ProjektleiterInnen, agile Coaches
  • HR-/Personal-ManagerInnen und PersonalentwicklerInnen
  • TrainerInnen, BeraterInnen
  • CasemanagerInnen, SupervisorInnen
  • und andere an einer beruflichen Tätigkeit als systemischeR Coach interessierte Personen

Voraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung, die Vollendung des 25. Lebensjahres sowie hohes Interesse an Reflexionsprozessen bilden die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Diplomausbildung. Eine mindestens dreijährige berufliche Praxiserfahrung ist von Vorteil.

Über die Aufnahme entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem persönlichen Aufnahmegespräch.

Abschluss

Diplom

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gute Werkzeuge und Prinzipien für den beruflichen Alltag

Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv. Mit dieser Weiterbildung habe ich einen anderen Blickwinkel für Konfliktsituationen und Verhandlungen gewonnen. Mein zusätzlich absolvierter bfi-Diplomlehrgang zur zertifizierten Fachtrainerin rundet mein Portfolio ab. Diese Werkzeuge setze ich nun seit dem Vorjahr in meiner Selbständigkeit ein, in der ich anderen systemisches Coaching und Training sowie Finanz- und Anlagenberatung anbiete.

Rosemarie Pacher-Theinburg,
Diplomausbildung systemischer Coach und Diplomausbildung Trainerin in der Erwachsenenbildung

Close mit Fernlernanteilen
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.