
Diplomausbildung Robotik-Techniker/in
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 496 UE
-
Preis für 2023
€ 6.570,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 6.121,50Info
-
Preis für 2024
€ 6.770,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 6.311,50Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo-Do 17:00-21:00
Telefonnummer
Seminarnummer
2020003824
Teilzahlung
7 Raten zu je € 967,14
Zeiten
Mo-Do 17:00-21:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620012924
Teilzahlung
4877 Raten zu je € 1,39
Wissenswertes
Der Einsatz von Industrierobotern in Produktionsunternehmen ist in den letzten Jahren enorm angestiegen und wird in Zukunft aufgrund der Industrie 4.0 rasch und signifikant wachsen. Die Diplomausbildung zum/zur Robotik-TechnikerIn sichert Ihnen jetzt Ihren Arbeitsplatz in der unmittelbaren Zukunft. Durch diese Ausbildung haben Sie einen technologischen Wissensvorsprung, der sich auch positiv auf Ihrem Gehaltszettel auswirken wird.
Ziel der Ausbildung
Mit der Diplomausbildung Robotik-TechnikerIn steigen Ihre Berufschancen für sämtliche Industriebranchen, in denen Roboter immer öfter mit Menschen zusammenarbeiten.
Inhalt der Ausbildung
Robotik I (Sicherheit)
Roboter Basics; Historie der Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech)
Robotik Automatisierungspotenziale - Systemintegrationsmöglichkeiten - Technologien im Industrieeinsatz
Industrie: Fertigungstechnologien; Fertigungsprozesse; Automatisierung; wann macht es Sinn; wie geht man an die Sache ran; welchen Beitrag kann der/die diplomierte Robotik-TechnikerIn dazu beitragen; welche Rolle spielt der/die FacharbeiterIn; welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Scer; Roboter-Handachsen; Greiferprinzipien; anthropomorphe Greifer; Roboterwerkzeuge
Robotik und Automatisierungstechnik
Grundbegriffe der Regelungstechnik; Wirkungsweisen von stetigen Reglern; Aufbau von speicherprogrammierbaren Steuerungen; Programmdarstellung; Programmieren mit Grundverknüpfungen, Zeiten und Zähler; Kleinsteuergeräte; Sensoren; Robotik: Sensoren; Näherungsschalter; photoelektrischer Sensoren; taktile Sensoren; Ultraschallsensoren; Messung mit Infrarot; Laser; Bussysteme in der Automatisierungstechnik; Aufbau und Bedienung der SPS Simatic S7-300; Erstellung der Hardwarekonfiguration für die CPU 314; Anlegen eines STEP 7-Projekts; Erstellung von Beispielprogrammen; Laden und Testen von Beispielprogrammen; symbolische Adressierung; Speichern von Programmen in der EPROM Memory-Card der Simatic S7-300; Ansicht der Referenzdaten zu einem STEP 7-Programm; Testfunktionen; Robotik und SPS - Evaluierung von Einbindungsmöglichkeiten als Vorbereitr /> 5S; Poka Yoke; Ishikawa; 5S: Organisation; Layout Analysen; Materialfluss Analysen; Prozessdokumentation; Visualisierung; SCAN-CAD-Technologie zur effizienten Werkzeuglagerung von Metzler GmbH; proaktives Produktivitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; proaktives Qualitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; Nachhaltigkeit durch die bfi-Industriestandards; 5S Metzler-SCAN-Technologie; Industrie 4.0 bzw. Smart Factory Basics
Robotik III (Programmierung)
Betriebssysteme; Client Server Betriebssystem; Datenbanksysteme; Programmiersprachen; Algorithmen; Kommunikationsprotokolle; Roboterprogrammierung; offline Programmierung; Programmiersprachen für Roboter; humanoide Roboter; künstliche Intelligenz; Diplomarbeit Projektdefinition
Roboter Basics; Historie der Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech)
Robotik Automatisierungspotenziale - Systemintegrationsmöglichkeiten - Technologien im Industrieeinsatz
Industrie: Fertigungstechnologien; Fertigungsprozesse; Automatisierung; wann macht es Sinn; wie geht man an die Sache ran; welchen Beitrag kann der/die diplomierte Robotik-TechnikerIn dazu beitragen; welche Rolle spielt der/die FacharbeiterIn; welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Scer; Roboter-Handachsen; Greiferprinzipien; anthropomorphe Greifer; Roboterwerkzeuge
Robotik und Automatisierungstechnik
Grundbegriffe der Regelungstechnik; Wirkungsweisen von stetigen Reglern; Aufbau von speicherprogrammierbaren Steuerungen; Programmdarstellung; Programmieren mit Grundverknüpfungen, Zeiten und Zähler; Kleinsteuergeräte; Sensoren; Robotik: Sensoren; Näherungsschalter; photoelektrischer Sensoren; taktile Sensoren; Ultraschallsensoren; Messung mit Infrarot; Laser; Bussysteme in der Automatisierungstechnik; Aufbau und Bedienung der SPS Simatic S7-300; Erstellung der Hardwarekonfiguration für die CPU 314; Anlegen eines STEP 7-Projekts; Erstellung von Beispielprogrammen; Laden und Testen von Beispielprogrammen; symbolische Adressierung; Speichern von Programmen in der EPROM Memory-Card der Simatic S7-300; Ansicht der Referenzdaten zu einem STEP 7-Programm; Testfunktionen; Robotik und SPS - Evaluierung von Einbindungsmöglichkeiten als Vorbereitr /> 5S; Poka Yoke; Ishikawa; 5S: Organisation; Layout Analysen; Materialfluss Analysen; Prozessdokumentation; Visualisierung; SCAN-CAD-Technologie zur effizienten Werkzeuglagerung von Metzler GmbH; proaktives Produktivitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; proaktives Qualitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; Nachhaltigkeit durch die bfi-Industriestandards; 5S Metzler-SCAN-Technologie; Industrie 4.0 bzw. Smart Factory Basics
Robotik III (Programmierung)
Betriebssysteme; Client Server Betriebssystem; Datenbanksysteme; Programmiersprachen; Algorithmen; Kommunikationsprotokolle; Roboterprogrammierung; offline Programmierung; Programmiersprachen für Roboter; humanoide Roboter; künstliche Intelligenz; Diplomarbeit Projektdefinition
Zielgruppe
FacharbeiterInnen, WerkmeisterInnen, MeisterInnen, IngenieurInnen
Abschluss
bfi-Diplom und Robotik-KUKA-Zertifikat
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Vom Lernen zum Lehren

Jessica Stoisser
Als bfi-Fachtrainerin blicke ich auf eine erfolgreiche Karriere zurück und freue mich über neue Herausforderungen, Möglichkeiten und einen Perspektivenwechsel. Als Lehrende will ich möglichst viel weitergeben und meine Leidenschaft für Automatisierung, Software und Programmieren mit anderen teilen.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close 
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.