
Diplomausbildung Robotik-Techniker/in
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 496 UE
-
Preis
€ 6.140,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 5.713,00Info -
Seminarorte und -zeiten
Mo-Do 16:30-21:30
2020013022
6 Raten zu je € 1.023,33
Mo-Do 17:00-21:00
4620015622
6 Raten zu je € 1.023,33
Wissenswertes
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Roboter Basics; Historie der Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech)
Robotik Automatisierungspotenziale - Systemintegrationsmöglichkeiten - Technologien im Industrieeinsatz
Industrie: Fertigungstechnologien; Fertigungsprozesse; Automatisierung; wann macht es Sinn; wie geht man an die Sache ran; welchen Beitrag kann der/die diplomierte Robotik-TechnikerIn dazu beitragen; welche Rolle spielt der/die FacharbeiterIn; welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Schnittstellen im Unternehmen; Evaluierung von Robotik-Automatisierungspotenzialen anhand der Fertigungsprozesse von keramischen Bauelementen in der Elektronikindustrie und Leistungselektronik; Evaluierung von Robotik-Automatisierungspotenzialen anhand der Fertigungsprozesse in der Automotive Industrie; Einführung in die Automatisierung SMT (Surface Mounted Technology) Fertigungstechnologien und Fertigungsprozesse zur Bestückung von Leiterplatten; Klebetechnologien: Kleben; Dichten; Sofortklebstoffe; Strukturklebstoffe; elastisches Kleben und Dichten; Schraubensicherungen und Gewinde; Flächen; Dichtung; Fügeklebstoffe; Epoxy; Flüssigmetalle; Schutzbeschichtungen; Schmierstoffe; Kleben; Integration in die Robotik; KUKA Robotertechnologie im Fertigungsprozess implementiert
Robotik II (Bedienung)
Roboter: Gesetze; mechanischer Aufbau; Kinematik; Freiheitsgrade; Gelenke und Achsen; Koordinatensysteme; Bezugssysteme am Roboter; Industrieroboter; Effektoren und Greifer; Roboter-Handachsen; Greiferprinzipien; anthropomorphe Greifer; Roboterwerkzeuge
Robotik und Automatisierungstechnik
Grundbegriffe der Regelungstechnik; Wirkungsweisen von stetigen Reglern; Aufbau von speicherprogrammierbaren Steuerungen; Programmdarstellung; Programmieren mit Grundverknüpfungen, Zeiten und Zähler; Kleinsteuergeräte; Sensoren; Robotik: Sensoren; Näherungsschalter; photoelektrischer Sensoren; taktile Sensoren; Ultraschallsensoren; Messung mit Infrarot; Laser; Bussysteme in der Automatisierungstechnik; Aufbau und Bedienung der SPS Simatic S7-300; Erstellung der Hardwarekonfiguration für die CPU 314; Anlegen eines STEP 7-Projekts; Erstellung von Beispielprogrammen; Laden und Testen von Beispielprogrammen; symbolische Adressierung; Speichern von Programmen in der EPROM Memory-Card der Simatic S7-300; Ansicht der Referenzdaten zu einem STEP 7-Programm; Testfunktionen; Robotik und SPS - Evaluierung von Einbindungsmöglichkeiten als Vorbereitung für die Projektarbeit
Robotik und CNC Technologie - Instandhaltung - Industrie 4.0
CNC Technologie: Aufbau und Bedienung von CNC-Maschinen; Programmierung von Dreh- und Frästeilen; konstruktive Merkmale von CNC-Maschinen; Grundlagen der manuellen Programmierung; Organisationsmittel in der CNC-Fertigung; Werkzeugvoreinstellung und Vermessung; Programmierung mit Werkzeugkorrekturen; Instandhaltung: Arbeitsvorbereitung; Produktion, Aufgaben und Schnittstellen; Organisation in der Instandhaltung; Planung und Steuerung der Instandhaltung; Arbeitspläne für die Instandhaltung; Arbeitsaufträge für die Instandhaltung; funktionaler Ablauf der Instandhaltung; Auswirkung von Industrie 4.0 und Robotik auf die Instandhaltung; IT in der Instandhaltung, Schnittstelle Instandhaltung; Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 für die Instandhaltung; Smart Factory: Praxisbeispiele Werkzeugdaten
bfi Industriestandards als Basis für Industrie 4.0
5S; Poka Yoke; Ishikawa; 5S: Organisation; Layout Analysen; Materialfluss Analysen; Prozessdokumentation; Visualisierung; SCAN-CAD-Technologie zur effizienten Werkzeuglagerung von Metzler GmbH; proaktives Produktivitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; proaktives Qualitäts-Controlling durch die bfi-Industriestandards; Nachhaltigkeit durch die bfi-Industriestandards; 5S Metzler-SCAN-Technologie; Industrie 4.0 bzw. Smart Factory Basics
Robotik III (Programmierung)
Betriebssysteme; Client Server Betriebssystem; Datenbanksysteme; Programmiersprachen; Algorithmen; Kommunikationsprotokolle; Roboterprogrammierung; offline Programmierung; Programmiersprachen für Roboter; humanoide Roboter; künstliche Intelligenz; Diplomarbeit Projektdefinition
Zielgruppe
Abschluss
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)