Diplomausbildung Resilienztrainer:in
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 76 UE
-
Preis
€ 1.850,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.677,50Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 15:00-19:00; Sa 09:00-17:00
3020062725
3 Raten zu je € 616,67
Fr 15:00-19:00; Sa 09:00-18:00
3020018026
5 Raten zu je € 370,00
Wissenswertes
Sie lernen, gemeinsam mit Ihren Kund:innen individuelle Ressourcen zu aktivieren und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln, damit diese gestärkt, handlungsfähig und selbstsicher den Herausforderungen des Lebens begegnen
Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Konflikten, Misserfolgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen oder traumatischen Erlebnissen umzugehen. Resilienz ist also das Immunsystem unserer Seele.
Laut WHO sind Stress und Folgeerkrankungen die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts.
Da man Stress, Krisen und Probleme aber meist nicht verhindern kann, ist der Umgang damit entscheidender als bisher. Resiliente Menschen sind dabei entscheidend im Vorteil.
Ziel der Ausbildung
- Sie sichern sich mit dieser Ausbildung neue Chancen in Ihrem (trainierenden) Beruf.
- Sie erwerben ein fundiertes Grundwissen zu den Themen Resilienz, Stress und Burnout und können dieses unmittelbar in Ihre private und berufliche Praxis transferieren.
- Sie unterstützen Personen(-gruppen) bei der Aktivierung ihrer persönlichen Widerstandskraft.
- Sie verfügen nach Abschluss des Lehrgangs über ein breites Instrumentarium an praxisorientierten Tools für die Gestaltung eigener Resilienztrainings.
Inhalt der Ausbildung
Modul 1: Grundlagen der Resilienz
- Bedeutung und Entstehung des Resilienzbegriffs
- Grundlagen der Resilienzforschung
- Zentrale Haltungen und Kompetenzen (Salutogenese, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Positive Psychologie, Basiskompetenzen Selbstfürsorge und Achtsamkeit)
- Resilienz in Zeiten von Krisen
- Zusammenhang zwischen Stress, Burn-Out und Resilienz
- Akzeptanz: Es ist wie es ist
- Optimismus: Die Kraft der positiven Gedanken
- Lösungsorientierung: Fokus auf Dinge, die mich weiterbringen
- Selbstwirksamkeit: Aus eigener Kraft etwas bewirken
- Verantwortung: Die Opferrolle verlassen
- Netzwerkorientierung: Gestalten von wertvollen Beziehungen
- Resilienz als Krisenprophylaxe
- Reflexion der persönlichen Resilienz
- Ablauf eines Resilienztrainings
- Start eines Resilienztrainings, Inhalte und Übungen zum Aktivieren der einzelnen Resilienzfaktoren
- Seminarplanung für die Praxis
- Inhalte und Übungen zum Aktivieren der einzelnen Resilienzfaktoren
- Grenzen setzen, Erfolge bewusst machen, Strategien der Selbstfürsorge entwickeln
- Inhalte und Übungen zum Aktivieren der einzelnen Resilienzfaktoren
- Körperübungen zum Stressabbau und Entspannungstechniken
- Tag der Achtsamkeit
- Resilienz für Führungskräfte
- Gesundes führen – sich und andere
- Resilienztrainings für Führungskräfte und Teams
- Live-Sequenz aus einem Resilienztraining (ca. 10 min)
- Fachgespräch
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Akteur:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Betriebsrät:innen, Pädagog:innen sowie Interessierte.
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.