Diplomausbildung Case Manager/in - Basismodul gem. ÖGCC

Allgemeine Information

  • Preis für 2023
    € 3.350,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 3.062,50
     Info
  • Preis für 2024
    € 3.520,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 3.224,00
     Info

Bewertungen

7 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

11.10.2024 - 26.04.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Fr, Sa 09:00-18:00; 1x/Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020014524

Teilzahlung

6 Raten zu je € 586,67

14.10.2022 - 22.04.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr, Sa 09:00-18:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020024122

Wissenswertes

Case Management ist ein Verfahren zur integrierten Versorgung von PatientInnen/KlientInnen mit komplexem Unterstützungsbedarf. Im Sozial- und Gesundheitswesen ist die Aufgabe von Case Management, Hilfsmöglichkeiten abzustimmen und die vorhandenen institutionellen und informellen Ressourcen koordinierend heranzuziehen. Dabei agiert Case Management quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen und sichert Versorgungskontinuität. Die/der Case ManagerIn soll dabei ein zielgerichtetes System von Zusammenarbeit organisieren, kontrollieren und auswerten, das am konkreten Unterstützungsbedarf der KlientInnen ausgerichtet ist und an dessen Herstellung die/der KlientIn konkret beteiligt wird.

Das bfi Steiermark reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Fachkräften im Bereich des Case und Care Managements mit der Diplomausbildung zum/zur Case ManagerIn, die sich an den Kriterien der ÖGCC, der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management, orientiert. Unter d

Ziel der Ausbildung

Übergeordnetes Ziel der Diplomausbildung ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als Case ManagerIn erforderlich sind.

  • Sie erlangen grundlegende fachtheoretische Kenntnisse über Geschichte, Definitionen und Funktionen von Case Management.
  • Sie lernen Konzepte von Case Management einschließlich Strategien, Techniken und Anwendungen von Case Management kennen.
  • Sie erweitern Ihre Beratungskompetenzen und Ihr Wissen im Bereich des Fallmanagements und der Fallsteuerung ebenso wie Ihre Moderationskompetenz.
  • Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenz im Bereich der Systemsteuerung und des Netzwerkmanagements.
  • Sie setzen sich mit der großen Vielfalt an organisatorisch-institutionellen Settings, in denen Case Management angewendet werden kann, auseinander und entwickeln bzw. festigen die Befähigung zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Professionen aus dem G

Inhalt der Ausbildung

Die Diplomausbildung zum/zur Case ManagerIn bietet eine fundierte theoretische und praxisorientierte Weiterbildung zur professionellen Anwendung von Case Management, die auf allgemein anerkannten ethischen Grundsätzen basiert und mit etablierten Standards übereinstimmt.

Ausbildungsmodule
  • Entstehungsbedingungen, Grundlagen, Prinzipien und Funktionen des Case Managements
  • Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung
  • Instrumente sozialer Diagnostik
  • Intervention, Monitoring, Evaluation, Berichtswesen
  • Supervision: Case Management auf Fallebene
  • Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
  • Systemsteuerung: Case Management Organisation
  • Abschlussarbeit und Prüfung
Weitere Ausbildungselemente
  • Peergruppen/kollegiale Beratung
Theoretische und praxisorientierte Ausbildungsinhalte werden in Form von Blended Learning, also der Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learnin

Zielgruppe

  • Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens
  • BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen
  • MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a.
  • MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

Voraussetzungen

abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

Abschluss

Diplom

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Systemisches Coaching
Gesprächsführung im Case Management
Close (inkl. Fernlernanteil)
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.