Diplomausbildung Case Manager/in - Basismodul gem. ÖGCC
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 180 UE Info
-
Preis
€ 3.700,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 3.355,00Info
Seminarorte und -zeiten
Fr, Sa 09:00-18:00
3020006525
6 Raten zu je € 616,67
Wissenswertes
Das bfi Steiermark reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Fachkräften im Bereich des Case und Care Managements mit der Diplomausbildung zum/zur Case ManagerIn, die sich an den Kriterien der ÖGCC, der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management, orientiert. Unter der wissenschaftlichen Leitung der Fachexpertin DSA Mag. Karin Goger, MSC bietet das bfi Steiermark eine fundierte theoretische und praxisorientierte Weiterbildung zur professionellen Anwendung von Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen an. Diese beruht auf allgemein anerkannten ethischen Grundsätzen und stimmt mit etablierten nationalen und internationalen Standards überein.
Ziel der Ausbildung
- Sie erlangen grundlegende fachtheoretische Kenntnisse über Geschichte, Definitionen und Funktionen von Case Management.
- Sie lernen Konzepte von Case Management einschließlich Strategien, Techniken und Anwendungen von Case Management kennen.
- Sie erweitern Ihre Beratungskompetenzen und Ihr Wissen im Bereich des Fallmanagements und der Fallsteuerung ebenso wie Ihre Moderationskompetenz.
- Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenz im Bereich der Systemsteuerung und des Netzwerkmanagements.
- Sie setzen sich mit der großen Vielfalt an organisatorisch-institutionellen Settings, in denen Case Management angewendet werden kann, auseinander und entwickeln bzw. festigen die Befähigung zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Professionen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Verwaltungsbereich.
- Sie schaffen eine Grundlage für die Integration von Case Management in Ihr persönliches Arbeitsfeld.
- Sie entwickeln eine eigene berufsbezogene Identität durch prozessbegleitende Analyse und reflektieren fortlaufend Ihren persönlichkeitsspezifischen Zugang und sind auch bereit, diesen weiterzuentwickeln.
- Sie lernen, verantwortungsvoll mit Ihrer Rolle als Case ManagerIn und den damit verbundenen Grundsätzen umzugehen.
- Sie erstellen eine fallbezogene Abschlussarbeit, in der Sie Ihre Fähigkeiten zur Diagnose, zur integrierten Unterstützungsplanung und zur Reflexion unter Beweis stellen.
- Sie erhalten bei positivem Abschluss der Ausbildung ein bfi-Diplom zum/zur Case ManagerIn.
Inhalt der Ausbildung
Ausbildungsmodule
- Entstehungsbedingungen, Grundlagen, Prinzipien und Funktionen des Case Managements
- Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung
- Instrumente sozialer Diagnostik
- Intervention, Monitoring, Evaluation, Berichtswesen
- Supervision: Case Management auf Fallebene
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
- Systemsteuerung: Case Management Organisation
- Abschlussarbeit und Prüfung
- Peergruppen/kollegiale Beratung
Wissenschaftliche Ausbildungsleitung
DSA Mag. Karin Goger, MSc
Diplomsozialarbeiterin, Soziologin, Trainerin, Supervisorin, Systemische Organisationsberaterin, Dozentin an der Fachhochschule St. Pölten, Lektorin an den Fachhochschulen Linz, Graz und Krems, Geschäftsführerin Sozialmaß OG, Fortbildungs- und Beratungstätigkeit zu Theorie und Methodik des Case Managements
Zielgruppe
- Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens
- BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen
- MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a.
- MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen
Voraussetzungen
Abschluss
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.