Diplomausbildung Betriebslogistiker/in

Allgemeine Information

  • Preis für 2023
    € 3.200,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 2.980,00
     Info
  • Preis für 2024
    € 3.300,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 3.075,00
     Info
exkl. Prüfung

Seminarorte und -zeiten

02.10.2024 - 25.11.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo, Mi 17:00-22:00; Fr 15:00-20:00

Telefon­nummer

05 7270 2304

Seminar­nummer

4620000224

25.09.2023 - 20.12.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Mo, Mi 17:30-22:00

Telefon­nummer

05 7270 2304

Seminar­nummer

4620001723

17.10.2022 - 14.01.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Mo, Mi 17:30-21:30

Telefon­nummer

05 7270 2304

Seminar­nummer

4620018522

Ziel der Ausbildung

In dieser Diplomausbildung erhalten Sie eine umfassende Spezialausbildung im Bereich Logistik für Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistung mit einer stark praxisorientierten Ausrichtung. Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie selbstständig schwierige Herausforderungen der Logistik lösen und zum Nutzen des Unternehmens umsetzen. Sie können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in Ihrem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern, und damit alle an der Wertschöpfung beteiligten Prozesse beschleunigen. Aber auch die Kosten sollen durch Ihre Kompetenz maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.

Nach erfolgreicher Prüfung, die aus einer Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung besteht, erhalten Sie das bfi-Diplom

Inhalt der Ausbildung

Grundlagen der Logistik
  • Logistik - eine kurze historische Analyse
  • Aufgaben der Logistik (6 R der Logistik)
  • Ziele und Objekte der Logistik
  • Materialfluss, Informationsfluss und Zahlungsfluss
  • Kosten in der Logistik
  • Leistungen der Logistik
  • Lieferservice (Lieferzeit, Liefertreue, Lieferflexibilität, Liefertransparenz)
  • Zielkonflikte in der Logistik und ihr Trade-off
  • Trends in der Logistik
  • Technische, kaufmännische und informatorische Grundlagen
  • Logistik - quo vadis?
  • Lieferketten und Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management)
Lagerlogistik
  • Grundlagen der Lagerlogistik
  • Warenübernahme und Warenannahme
  • Eingangskontrolle und Zubuchung
  • Putaway und Einlagerung
  • Lagertechnik und Lagereinrichtung
  • Fördertechnik und Fördereinrichtung
  • Lagerung und Lagerstrachaffungsprinzipien
  • Bestellstrategien
  • Portfolioanalysen
  • Stücklistenauflösung (Gozinto-Verfahren etc.)
  • Bedarfsrechnungen, Bestandsrechnungen, Bestellrechnungen
  • Bestellmengenrechnungen (Andler, Haris-Wilson etc.)
  • Ausblick der modernen Material- und Warenwirtschaft
Logistiktrends und Entwicklungen
*Digitalisierung in der Logistik
  • Toyota Production System (TPS)
  • Kaizen (KVP)
  • Lean Management
  • Poka Yoke
  • Heijunka und Jidoka
  • Supply Chain Management (SCM)
  • Schwarmintelligenz und kollektive Vernetzung (RFID)
  • Logistik-Cockpit (praktische Simulationen!)
Case Studies
  • Ganzheitliche Bearbeitung von umfassenden Fallbeispielen in Zusammenhang mit Logistik und Supply Chain Management aus der Praxis
  • Training anhand eines Simulationsprogramms (Logistik-Cockpit), vergleichbar mit dem Simulationstr

Zielgruppe

Dieser Lehrgang wendet sich sowohl an MitarbeiterInnen mit Logistikbezug in Industrie-, Handels-, Gewerbe- und logistischen Dienstleistungsunternehmen als auch an QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt in die Logistik bzw. in den Logistikmarkt einsteigen wollen.

Voraussetzungen

Theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung, da in einem Grundlagenblock das wesentliche Fundament aufgebaut wird. Kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.

Abschluss

Diplom

Lernformat

Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Supply Chain Management

In Theorie und Praxis bestens gerüstet.

Um den logistischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, stellt für mich die Diplomausbildung für mich das ideale Bindeglied zwischen Beruf und Ausbildung dar. Mit dem Diplom bin ich künftig bestens in Theorie und Praxis für allfällige Herausforderungen im Logistikbereich gerüstet. 

Christopher Ackerl,
Diplomausbildung BetriebslogistikerIn

Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Green Job
Green Jobs sind Arbeitsplätze, die die Umwelt schützen. Sie umfassen Jobs in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umweltschutz, grünes Bauen und Wasserwirtschaft. Diese Jobs tragen zur Erhaltung der Natur bei und können verschiedene Qualifikationen erfordern
Close
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.