Diplomausbildung Achtsamkeits- und Entspannungstrainer/in

Allgemeine Information

  • Preis für 2023
    € 1.625,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.483,75
     Info
  • Preis für 2024
    € 1.705,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.559,75
     Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)

Bewertungen

6 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

08.03.2024 - 20.07.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

5820013323

Teilzahlung

4 Raten zu je € 426,25

20.09.2024 - 22.02.2025
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1x/Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020015124

Teilzahlung

5 Raten zu je € 341,00

22.09.2023 - 24.02.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020041123

07.10.2022 - 04.03.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020027322

07.10.2022 - 04.03.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

2820001122

Wissenswertes

Ein Übermaß an Reizen, ständiger Leistungsdruck, Hektik, Mehrfachbelastungen, permanente Erreichbarkeit und dadurch ausgelöster Stress belasten unseren Geist und Organismus. Mit Hilfe der Achtsamkeitspraxis und gezielter Entspannungstechniken können wir die Umschaltung vom Leistungszustand in den Erholungszustand bewusst steuern, unser inneres Gleichgewicht wiederherstellen und den Herausforderungen des Alltags gelassener begegnen.
Achtsamkeit ist eine Geisteshaltung, die ihre Wurzeln in der buddhistischen Lehre und Meditationspraxis hat. Mit Achtsamkeit (englisch: mindfulness) wird das aufmerksame, vorurteilsfreie Wahrnehmen aller mentalen Inhalte, wie etwa Gedanken, Gefühle, Affekte und Körperempfindungen bezeichnet. Achtsamkeit meint, die Konzentration im Hier und Jetzt zu halten, unvoreingenommen zu sein, Geduld, Vertrauen und Akzeptanz zu entwickeln, Problemen gelassen zu begegnen, Stille und Ruhe in sich selbst zu entdecken.

Achtsamkeit wird von Zuk

Ziel der Ausbildung

In dieser Diplomausbildung erhalten Sie wissenschaftlich fundierte theoretische Kenntnisse zu den Themen Achtsamkeit und mentale, emotionale und körperliche Entspannung. Durch den hohen und intensiven Praxisanteil der Ausbildung mit Übungen auf muskulärer, vegetativer, kognitiver und emotionaler Ebene und Techniken aus westlichen und fernöstlichen Traditionen verknüpft mit dem Erwerb von fundierten methodisch-didaktischen Grundlagen erlernen Sie das Rüstzeug, um ein auf die Bedürfnisse Ihrer KundInnen abgestimmtes Achtsamkeits- und Entspannungstraining durchführen zu können. Sie lernen, die Techniken anzuleiten und werden befähigt, Konzepte für Einzel- oder Gruppentrainings, Seminare, Workshops oder Vorträge zu erstellen und durchzuführen. Sie schließen die Ausbildung mit einer Diplomprüfung ab.

Inhalt der Ausbildung

Modul 1: Einführung in das Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Definitionen von Achtsamkeit, Theorie, Zielsetzung, Entwickeln von Achtsamkeit, Anwendungsgebiete und Grenzen des Entspannungs- und Achtsamkeitstrainings
Praxisteil: Einführung in die Achtsamkeitspraxis, einfache Übungen zum Training der Achtsamkeit im Berufsalltag; Einführung in körperliche Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation (PMR), Atmung, Bewegung

Modul 2: Methodik und Didaktik/Entspannung durch Bewegung
Aus der Praxis für die Praxis - Tipps für die praktische Arbeit, Seminardesign und Stundenbildgestaltung, Setting, Übungsanleitungen, Besonderheiten mit bestimmten Zielgruppen, Umgang mit Widerständen
Praxisteil: meditative Entspannungstechniken, Autogenes Training (AT), Fantasiereisen, Imagination

Modul 3: Ansatz und Wirkungsweise von Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Getion, Besonderheiten
Praxisteil: Entspannungsspiele für Kinder und Jugendliche, Wahrnehmungs- und Sinnesübungen, Bewegungsspiele

Modul 6: Die Haltung im Achtsamkeitstraining
Die Persönlichkeit, das Ich und das Selbst, Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl, MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction
Praxisteil: ruhende Achtsamkeitsübungen zur Erlangung und Förderung der Achtsamkeit

Modul 7: Abschluss
Präsentation eines Stundenbildes und Lehrauftritt: Anleiten einer Achtsamkeits- oder Entspannungseinheit
Diplomprüfung

Weitere Ausbildungselemente:
  • Peergruppen (2 x 4 UE selbstorganisierte Peergroup-Treffen zur Vertiefung der Lerninhalte durch gemeinsames Lernen und Erfahrungsaustausch)
  • Praxisarbeit

Zielgruppe

PädagogInnen; KindergartenpädagogInnen; TrainerInnen; Coaches; BeraterInnen im Kinder- und Jugendarbeitsbereich; MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen; Gesundheits- und Krankenpflegepersonal; Fitness-, Wellness- und GesundheitstrainerInnen; Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen

Voraussetzungen

Abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufsausbildung; Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

Abschluss

Diplom

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.