Digital Überall Plus Online - für Senior:innen
Seminarorte und -zeiten
Mi, Fr 16:00-19:00
3020049726
Mo, Mi, Fr 16:00-19:00
3020049526
Mi, Fr 16:00-19:00
3020049626
Inhalt der Ausbildung
Folgende Inhalte und Fragestellungen werden angesprochen und in praktischen Sequenzen nach Möglichkeit mit dem eigenen PC und/oder Smartphone zu Hause sofort umgesetzt.
Es erfolgt zu Beginn eine Kurzeinführung in Microsoft Teams: wie funktioniert der Chat, wo kann ich Dateien ansehen, wie kann ich Reaktionen anzeigen, richtige Audio- und Videoeinstellungen - je nach Kenntnislagen wird den Teilnehmer:innen vor Workshop Beginn ein Testeinstiegstermin mit technischem Support durch das BFI angeboten.
Einführung in die digitale Welt: Überblick und Möglichkeiten: Was heißt Digital? Was ist Analog? Warum sind digitale
Kompetenzen heute sehr wichtig? Überblick über Geräte: Smartphone, Tablet, Computer
Einführung in den Computer: Grundfunktionen verstehen: Überblick über das Betriebssystem (Windows/macOS),
Internetbrowser nutzen: (Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox)
Das Internet entdecken und sicher surfen: Wie funktioniert eine Suchmaschine? (Google und Alternativen),
Grundlegende Internetbegriffe: URL, Links, Cookies,
Sicherheit und Datenschutz: Passwortsicherheit: Erstellung sicherer Passwörter, Tipps zur Passwortverwaltung, Nutzung von Passwort-Managern.
Sicher im Internet: Erkennen und Vermeiden von Online-Gefahren, Schutz der persönlichen Daten.
Erstellen und Verwalten von E-Mail-Konten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines E-Mail-Kontos, Senden und Empfangen von E-Mails, Verwaltung des Posteingangs, Anhänge versenden und öffnen
Apps verstehen: Was sind Apps? Wie installiert und nutzt man sie? Vorstellung nützlicher Apps für den Alltag.
Kommunikations-Apps: Einführung in Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal, Nutzung von Videoanrufen und Nachrichten.
Zwischen den Online-Terminen besteht für die Teilnehmer:innen sich im Chat auszutauschen und es werden Referenz- Onlinelernmaterialien zum vertiefenden Selbststudium angeboten. Das BFI Trainingspersonal verteilt zum Abschluss jeder Trainingssession praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten und zur freiwilligen Abgabe bei der Trainer:in.
Quiz-Tools wie Kahoot! und Mentimeter werden verwendet, um interaktive Quizze und Umfragen durchzuführen, die das Lernen fördern. Zu Beginn wird über Padlet eine digitale Pinnwand genutzt werden, um die Erwartungshaltungen und geplanten Schulungsinhalte abzustimmen und immer zu Beginn und Ende der Trainingssession die erreichten und nächsten Lernziele transparent darstellen zu können.
Zielgruppe
Smartphones, Computern und Internetdiensten eingeführt werden möchten.
Voraussetzungen
Microsoft Teams-App wird nicht zwingend benötigt aber empfohlen. Ein Zustieg nur über den Browser ist für die Teilnahme ausreichend.
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)