
Business-Korrespondenz
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 295,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 220,25Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 16:00-22:00; Sa 08:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020031023
Zeiten
Sa 08:30-17:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020031123
Ziel der Ausbildung
Sie erarbeiten die wesentlichen Kriterien der zeitgemäßen Geschäftskorrespondenz und verabschieden sich von starren Floskeln und "alten Zöpfen". Durch vielfältige Anwendungsbeispiele können Sie die neu erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umsetzen.
Inhalt der Ausbildung
Aktuelle Rechtschreibung und Sprachrichtigkeit:
Überblick über die neuen Regeln der reformierten Rechtschreibung und alle Änderungen, praktische Übungsbeispiele zu Satzbau und Grammatik
Brief, Fax und E-Mail:
Aufbau von Geschäftsbrief, Fax und E-Mail gemäß ÖNORM A 1080 (Anschrift, Titel, Anrede, Schlussformel und Verabschiedung, PS-Zeile, Signatur, Faxformular); E-Mails:aussagekräftige Betreffzeile; knappe, präzise, zielorientierte Formulierungen; gängige Abkürzungen
Wording für Ihr Unternehmen:
Moderne und unternehmensspezifische Schreibkultur: zeitgemäße und empfängerInnenorientierte Formulierungen
Ihr persönlicher Schreibstil ist Ihre Visitenkarte:
Schreibkultur und Kreativität oder Floskeln? Dos and Don'ts schriftlicher Kommunikation - positiv, aktiv, persönlich; Wirkung positiver und negativer Formulierungen; Wortschatz und Synonyme; Erarbeitung von Formulierungsvorschlägen; Ideen und Anregungen für die moderne Korrespondenz, die Sie sofort umsetzen können
Überblick über die neuen Regeln der reformierten Rechtschreibung und alle Änderungen, praktische Übungsbeispiele zu Satzbau und Grammatik
Brief, Fax und E-Mail:
Aufbau von Geschäftsbrief, Fax und E-Mail gemäß ÖNORM A 1080 (Anschrift, Titel, Anrede, Schlussformel und Verabschiedung, PS-Zeile, Signatur, Faxformular); E-Mails:aussagekräftige Betreffzeile; knappe, präzise, zielorientierte Formulierungen; gängige Abkürzungen
Wording für Ihr Unternehmen:
Moderne und unternehmensspezifische Schreibkultur: zeitgemäße und empfängerInnenorientierte Formulierungen
Ihr persönlicher Schreibstil ist Ihre Visitenkarte:
Schreibkultur und Kreativität oder Floskeln? Dos and Don'ts schriftlicher Kommunikation - positiv, aktiv, persönlich; Wirkung positiver und negativer Formulierungen; Wortschatz und Synonyme; Erarbeitung von Formulierungsvorschlägen; Ideen und Anregungen für die moderne Korrespondenz, die Sie sofort umsetzen können
Zielgruppe
Bürofachkräfte, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, die in ihrer Geschäftskorrespondenz durch einen klaren, modernen und lesergerechten Schreibstil überzeugen wollen
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.