
Büromanagement
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 24 UE
-
Preis
€ 435,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 353,25Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 16:00-20:00; Sa 08:30-16:30; TRin: Birgit Pölzl
Telefonnummer
Seminarnummer
3020029723
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00; 1x Sa. 08:30-17:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020029823
Ziel der Ausbildung
Sie lernen erfolgreiche Techniken und Organisationsformen kennen und umsetzen.
Sie haben die steigende Informationsflut durch effizientes Dokumentenmanagement im Griff.
Sie trainieren die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen und lernen Techniken kennen, um Informationen auszutauschen und Ergebnisse aufzubereiten.
Sie können empfängerInnenorientierte Protokolle verfassen.
Sie erhalten wertvolle Tipps und erarbeiten Checklisten, die Sie sofort in der Praxis einsetzen können.
Sie haben die steigende Informationsflut durch effizientes Dokumentenmanagement im Griff.
Sie trainieren die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen und lernen Techniken kennen, um Informationen auszutauschen und Ergebnisse aufzubereiten.
Sie können empfängerInnenorientierte Protokolle verfassen.
Sie erhalten wertvolle Tipps und erarbeiten Checklisten, die Sie sofort in der Praxis einsetzen können.
Inhalt der Ausbildung
Büroorganisation und Dokumentenmanagement
Methoden und Instrumente zur zielgerichteten, strukturierten und rationellen Durchführung von Routineaufgaben; Tools (Arbeitsablaufkarte, Postbearbeitung, Kassenbuch u. Ä.); Überblick über moderne Kommunikations- und Informationssysteme; Dokumentenmanagement: Selektieren und Strukturieren von Informationen; Rationalisierungspotenzial beim Kopieren und Verteilen; Ablagetechniken und Archivierung (Aufbewahrungsfristen, Kennzeichnung u. Ä.); Beispiele für elektronische Dokumentenorganisation (Ordnerstrukturen, E-Mail-Verwaltung u. Ä.)
Effiziente Organisation von Besprechungen
Besprechungskulturen; Planung und Vorbereitung: Ziel der Besprechung, Terminplanung, Einladungen, Tagesordnung, Anforderungen an die Methoden und Arbeitsmittel der Präsentations- und Moderationstechnik; Vorbereitung auf den modernen Medieneinsatz; Catering, Reservierungen bei Besprechungen außer Haus, Aktionspläne u. a.; Nachbereitung und Dokumentation, mögliche Checklisten (best practice); praktische Übungen zur persönlichen Sitzungsleitung
Besprechungsdokumentation - Protokollführung
Struktur eines Protokolls; Übersicht über die verschiedenen Protokollarten und ihre richtige Anwendung (Gesprächsnotiz, Ergebnis-, Kurz-, Verlaufs-, Wortprotokoll, Beschlussdokument, Vereinbarungsdokument etc.) mit besonderem Augenmerk auf klaren Aufbau, gute Übersicht, wirksame Formulierung und stilistische Besonderheiten
Methoden und Instrumente zur zielgerichteten, strukturierten und rationellen Durchführung von Routineaufgaben; Tools (Arbeitsablaufkarte, Postbearbeitung, Kassenbuch u. Ä.); Überblick über moderne Kommunikations- und Informationssysteme; Dokumentenmanagement: Selektieren und Strukturieren von Informationen; Rationalisierungspotenzial beim Kopieren und Verteilen; Ablagetechniken und Archivierung (Aufbewahrungsfristen, Kennzeichnung u. Ä.); Beispiele für elektronische Dokumentenorganisation (Ordnerstrukturen, E-Mail-Verwaltung u. Ä.)
Effiziente Organisation von Besprechungen
Besprechungskulturen; Planung und Vorbereitung: Ziel der Besprechung, Terminplanung, Einladungen, Tagesordnung, Anforderungen an die Methoden und Arbeitsmittel der Präsentations- und Moderationstechnik; Vorbereitung auf den modernen Medieneinsatz; Catering, Reservierungen bei Besprechungen außer Haus, Aktionspläne u. a.; Nachbereitung und Dokumentation, mögliche Checklisten (best practice); praktische Übungen zur persönlichen Sitzungsleitung
Besprechungsdokumentation - Protokollführung
Struktur eines Protokolls; Übersicht über die verschiedenen Protokollarten und ihre richtige Anwendung (Gesprächsnotiz, Ergebnis-, Kurz-, Verlaufs-, Wortprotokoll, Beschlussdokument, Vereinbarungsdokument etc.) mit besonderem Augenmerk auf klaren Aufbau, gute Übersicht, wirksame Formulierung und stilistische Besonderheiten
Zielgruppe
Bürofachkräfte, Verkaufs-, VertriebsassistentInnen, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, WirtschaftsassistentInnen, die mit Organisationsaufgaben betraut sind und durch klare Strukturen und Abläufe mehr Effizienz in ihre Tätigkeit bringen wollen
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close 
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.