
Best of Word and Excel
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 380,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 301,00Info -
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
7820012823
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
5820009323
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
9820001423
Zeiten
Di, Mi 08:30-17:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020017723
Zeiten
TRin: Laura Pölzl
Telefonnummer
Seminarnummer
3020030623
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
7020006823
Zeiten
Di, Do 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
7820012923
Zeiten
TRin: Laura Pölzl
Telefonnummer
Seminarnummer
3020030723
Ziel der Ausbildung
In diesem Seminar bringen Sie Ihr Office-Wissen auf den neuesten Stand, lernen ausgewählte Elemente von Word und Excel kennen und üben deren praktische Anwendung. Sie erarbeiten sich professionelle Vorlagen und erhalten konkrete Lösungen und Vorlagen für Tagesordnungen, Protokolle und Auswertungen. Mit der Hilfe von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts bringen Sie Flexibilität in die Auswertung und Darstellung Ihrer Listen.
Inhalt der Ausbildung
Word
Erarbeitung von Vorlagen und konkrete Lösungen für Tagesordnung, Protokoll und Korrespondenz zur Arbeitserleichterung
Erstellen von Formularen mit Tabellen und Steuerelementen sowie Dokumentschutz
ExpertInnenwissen im Umgang mit Formatvorlagen
Inhalts- und Abbildungsverzeichnis erstellen
Excel
Formatvorlagen für Tabellen und übersichtliche Formulare
Zweckmäßiger Aufbau von Datenlisten
Professionelles Erstellen von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
Arbeiten mit Teilergebnissen
Verwenden von Namen für Zellen und Zellbereiche
Konsolidieren von Daten
Formular gegen ungewollte Veränderung schützen
Erarbeitung von Vorlagen und konkrete Lösungen für Tagesordnung, Protokoll und Korrespondenz zur Arbeitserleichterung
Erstellen von Formularen mit Tabellen und Steuerelementen sowie Dokumentschutz
ExpertInnenwissen im Umgang mit Formatvorlagen
Inhalts- und Abbildungsverzeichnis erstellen
Excel
Formatvorlagen für Tabellen und übersichtliche Formulare
Zweckmäßiger Aufbau von Datenlisten
Professionelles Erstellen von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
Arbeiten mit Teilergebnissen
Verwenden von Namen für Zellen und Zellbereiche
Konsolidieren von Daten
Formular gegen ungewollte Veränderung schützen
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung
Voraussetzungen
Basiskenntnisse von MS Office erforderlich
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.