
Ausbildung Mediator/in
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 370 UE
-
Preis
€ 6.195,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 5.645,25Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
Der Preis beinhaltet den Besuch aller Basis- und Zusatzmodule, die Lehrgangsunterlagen sowie die Supervisionseinheiten.
Der Preis beinhaltet den Besuch aller Basis- und Zusatzmodule, die Lehrgangsunterlagen sowie die Supervisionseinheiten.
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 14:00-20:00; Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat
Telefonnummer
Seminarnummer
3020042123
Teilzahlung
21 Raten zu je € 295,00
Wissenswertes
Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 28 ECTS
Mediation etablierte sich in den letzten zehn Jahren in Europa mit zunehmendem Erfolg als Ergänzung zu behördlichen bzw. gerichtlichen Verfahren. Professionalität und kompetent umgesetzte Mediation unterstützen Konfliktparteien, zukunftsweisende, faire und nützliche Lösungen zu finden!
In Kooperation mit dem renommierten Mediationszentrum und basierend auf der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (ZivMediat-AV, BGBl. II Nr. 47/2004) bietet Ihnen das bfi Steiermark eine Ausbildung, die den Anforderungen des § 1 ZivMediatG sowie nationalen und internationalen Ausbildungsbestimmungen entspricht.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des TrainerInnenteams sowie der Implementierung dieser Kompetenzen in die Ausbildungsinhalte. Fachlich, didaktisch und methodisch entspricht die Ausbildung damit den aktuellen Standards der Mediationspraxi
Mediation etablierte sich in den letzten zehn Jahren in Europa mit zunehmendem Erfolg als Ergänzung zu behördlichen bzw. gerichtlichen Verfahren. Professionalität und kompetent umgesetzte Mediation unterstützen Konfliktparteien, zukunftsweisende, faire und nützliche Lösungen zu finden!
In Kooperation mit dem renommierten Mediationszentrum und basierend auf der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (ZivMediat-AV, BGBl. II Nr. 47/2004) bietet Ihnen das bfi Steiermark eine Ausbildung, die den Anforderungen des § 1 ZivMediatG sowie nationalen und internationalen Ausbildungsbestimmungen entspricht.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des TrainerInnenteams sowie der Implementierung dieser Kompetenzen in die Ausbildungsinhalte. Fachlich, didaktisch und methodisch entspricht die Ausbildung damit den aktuellen Standards der Mediationspraxi
Ziel der Ausbildung
Mit dieser Ausbildung erwerben Sie folgende Vorteile:
- Sie haben die Möglichkeit der selbständigen Ausübung von Mediation.
- Die Mediationsausbildung schafft Ihnen die Voraussetzung zum Einstieg in den psychosozialen Dienst.
- Sie erlangen grundlegendes fachtheoretisches Know-how, um in allen Anwendungsgebieten der Mediation professionell tätig sein zu können.
- Sie können die Techniken in der klassischen Mediation sowie im berufspraktischen Umfeld adäquat einsetzen.
- Sie lernen, verantwortungsvoll mit Ihrer Rolle als MediatorIn und den damit verbundenen Grundsätzen umzugehen.
- Es besteht weiters für Sie die Möglichkeit, einen Masterabschluss nach Absolvierung der Ausbildung zu erlangen.
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung setzt sich aus dem Basismodul sowie 5 Zusatzmodulen, die je nach anrechenbarer Berufsgruppenzugehörigkeit der TeilnehmerInnen zu absolvieren sind, zusammen und umfasst ein Ausmaß von mindestens 220 bis 370 Unterrichtseinheiten.
Basismodul
Zusatzmodule
Ausbildungsleiter
Basismodul
- Grundannahmen und Entwicklung der Mediation
- Kommunikationsmodelle
- Konflikttheorien
- Allparteilichkeit
- Verhandlung und Abschluss einer Mediation
- Anwendungsbereiche der Mediation
- Abschlusskolloquium
Zusatzmodule
- Kommunikation und Persönlichkeitstheorien
- Praxisseminar
- Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge
- Grundzüge rechtlicher Bestimmungen 1
- Grundzüge rechtlicher Bestimmungen 2
Ausbildungsleiter
Zielgruppe
Die interdisziplinäre Ausbildung wendet sich an alle interessierten Personen, die
- eine berufliche Tätigkeit als MediatorIn anstreben.
- ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und die erworbenen Kenntnisse in ihre berufsspezifischen Tätigkeitsbereiche implementieren möchten (z. B. PädagogInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, Führungskräfte, PersonalmanagerInnen, PersonalentwicklerInnen, UnernehmensberaterInnen, JuristInnen).
- sich ein zweites berufliches Standbein aufbauen möchten.
- ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen im Bereich der Konfliktbearbeitung erweitern wollen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung sind
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- vollständige Anmeldeunterlagen (Fragebogen, Lebenslauf) sowie
- eventuell ein Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung.
Abschluss
Die Ausbildung zum/zur MediatorIn schließt mit einem Zertifikat ab, das zur Eintragung in die Liste der MediatorInnen beim Bundesministerium für Justiz berechtigt. Nach Eintragung in die Liste ist die Bezeichnung "eingetragene/r MediatorIn" zu führen.
Das Zertifikat berechtigt ebenfalls zur Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes der MediatorInnen (ÖBM).
Das Zertifikat berechtigt ebenfalls zur Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes der MediatorInnen (ÖBM).
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv

Ausbildung zur Mediator/in
Dr.in Eva Czermak
Mir ist es immer schon ein Anliegen gewesen, Menschen „zusammenzubringen“ und Konflikte zu beseitigen. Während meiner einjährigen Ausbildung wurden mir viele wichtige Werkzeuge in die Hände gelegt, die ich ab sofort als Mediatorin in meinem Unternehmen sehr gut integrieren und umsetzen kann. Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.