Hier bildet sich mehr als nur Schweißwissen.
Fachkräfte von Morgen mit bestem Schweiß-Know-how auszustatten ist das oberste Prinzip des bfi Steiermark. Dies garantieren wir durch unsere topausgestatteten Technikzentren (in Deutschlandsberg, Graz, Köflach, Leoben, Mürzzuschlag und Weiz), die das neueste Equipment bieten, um am „Puls der Zeit“ zu sein. Aber auch durch unsere Kooperation mit voestalpine Böhler Welding Austria GmbH, wodurch unser langjähriges Fachwissen im Rahmen des schweißtechnischen bfi-Schulungsprogramms mit Top-Produkten von Böhler an die Fachkräfte der Zukunft vermittelt wird.
In unseren modularen und individuellen Schweißer:innenausbildungen erhalten die Teilnehmer:innen in unseren Technikzentren Deutschlandsberg, Graz, Köflach, Leoben, Mürzzuschlag und Weiz eine umfassende, praxisbezogene, dem aktuellen Stand entsprechende Qualifikation in den jeweiligen Schweißverfahren. Die Vorkenntnisse jedes:jeder einzelnen Teilnehmenden stehen dabei im Vordergrund und bieten die Grundlage für die praxisnahen Ausbildungspläne.
Das bfi Steiermark bietet auch autorisierte Präsenztrainings an, die in der digitalen Schweißkabine, die wir mit dem Weltmarktführer in der Schweißtechnik – unserem Partnerunternehmen voestalpine Böhler Welding Austria GmbH – konzipiert haben, umgesetzt werden. Mit diesem Angebot nimmt das bfi-Technikzentrum Leoben im Schweißbereich weiterhin eine Vorreiterrolle ein und bietet Weiterbildung am Puls der Zeit.
Download interaktiver Folder "Aus- und Weiterbildungen im Schweißbereich" im bfi Steiermark.
Gemeinsames Wissen verbindet:
- Betonstahlschweißen
- Einstieg in die Schweißtechnik
- Elektroden-Handschweißen Grundlagen 111
- Elektroden-Handschweißen Aufbau 111
- Fülldrahtschweißen
- Gasschmelzschweißen Grundlagen 311
- Gasschmelzschweißen Aufbau 311
- Hartlötprüfung nach ÖNORM EN 13585
- International Welding Practitioner
- International Welding Specialist (IWS) – Ausbildung zum:zur Schweißwerkmeister:in (SWM) – Hauptlehrgang
- International Welding Specialist (IWS) – Vorbereitungslehrgang
- International Welding Technologist (IWT) – Vorbereitungslehrgang
- Schutzgasschweißen MAG Grundlagen 135
- Schutzgasschweißen MAG Aufbau 135
- WIG-Schweißen Grundlagen 141
- WIG-Schweißen Aufbau 141
- Norm- und Wiederholungsprüfungen in allen gängigen Schweißverfahren
- Norm- und Wiederholungsprüfung – Kombinationsprüfung Kehlnaht und Stumpfnaht
- Vorbereitung auf Norm- und Wiederholungsprüfung inkl. Prüfung
Know-how und Technik am Puls der Zeit
Durch unsere Kooperation mit dem Schweißtechnik-Weltmarktführer voestalpine Böhler Welding fließt die Expertise von Topschweißfachingenieurinnen und -ingenieuren in unsere Ausbildungen. Auch neueste Entwicklungen finden sich umgehend in der Fachkräfteausbildung. So wurde im bfi-Bildungszentrum Leoben gemeinsam eine digitale Schweißkabine umgesetzt, die die Basis für zukünftige Ausbildungen mit dem kollaborativen Schweißroboter von Universal Robots bildet. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für kosteneffiziente, flexible, sichere und einfach zu bedienende kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots.
Next Stop - digitales Schweißen im bfi Steiermark
Lesen Sie HIER mehr über die neue Augmented-Reality-Technology in der Schweißtechnik-Ausbildung Schweißtechnik
- Virtuelles Schweißen - Einstieg in die Schweißtechnik - gleich buchen!
ZfP (Zerstörungsfreie Prüfungen)
Mit diesen Seminaren erhalten die Teilnehmer:innen im Technikzentrum Leoben die nötigen Fachkenntnisse, damit sie als Person, die industrielle zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt, für die täglichen Anforderungen bestens gerüstet sind:
- ZFP-Kombinationskurs VT 1 und 2
- Abschlussprüfung VT Stufe 2
- ZFP- Kombinationskurs PT 1 UND 2
- Abschlussprüfung PT STUFE 2
- ZFP MT 1 Grundkurs (Magnetpulverprüfung Stufe 1)
- Abschlussprüfung MT 1
- ZFP MT 2 Aufbaukurs (Magnetpulverprüfung Stufe 2)
- Abschlussprüfung MT 2
Individuelle Firmenangebote
für maßgeschneiderte Schweißaus- und -weiterbildungen
Neben der Auswahl aus unserem aktuellen Bildungsangebot besteht auch die Möglichkeit, eine individuelle, maßgeschneiderte Schweißschulung zu erstellen,
- die exakt den Unternehmensanforderungen entspricht,
- auf die Vorkenntnisse des:der Teilnehmer:in abgestimmt ist,
- eine flexible Ausbildungsdauer ermöglicht,
- hohe Qualität sicherstellt.
Die Ausbildungsdauer ist flexibel und orientiert sich am Können und an den Vorkenntnissen der Auszubildenden.
Die Kosten richten sich dabei nach dem zu unterrichtenden Schweißverfahren.
Bitte kontaktieren Sie dazu die Business Unit Steiermark.