Weiterbildung in der Baubranche mit bis zu 50 Prozent Förderung der Kurskosten

Qualifizierungsoffensive Bau 2025/2026:
Buchen Sie jetzt im bfi Steiermark und nützen Sie die 50%-Förderung

Das Qualifizierungsforum Bau bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle an, die sich im Bausektor weiterbilden möchten. Die Aus- und Weiterbildungen werden vom bfi Steiermark in Kooperation mit der Bauakademie Steiermark angeboten und überzeugen nicht nur durch praxisnahe Inhalte, sondern auch durch eine attraktive Förderung: 50 % der Seminarkosten werden für Bauarbeiter:innen übernommen.
Darüber hinaus besteht auch in diesem Bildungsjahr die Möglichkeit für Quereinsteiger:innen, sich bis zum:r Facharbeiter:in ausbilden zu lassen. Angesichts des Fachkräftemangels eröffnet diese Höherqualifizierung sowohl Mitarbeiter:innen als auch Dienstgeber:innen hervorragende Chancen, das Know-how im Betrieb nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten.

Diese Förderung gilt für alle im Programm angeführten Seminare und Lehrgänge und kann von Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen in Anspruch genommen werden.

 

Download Broschüre "Qualifizierungsoffensive Bau 2025-2026

Informationsblatt SFG

 

Buchen Sie gleich eine unserer bfi-Aus- und Weiterbildungen und profitieren Sie von der 50%igen Förderung

FACHARBEITER:IN:

  1. Vorarbeiter:in im Hochbau - Lehrgang
  2. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Arbeitssicherheit
  3. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Baudokumentation
  4. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Baukonstruktion und Baustellenorganisation
  5. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
  6. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Fachrechnen / Fachzeichnen
  7. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Kommunikation und Mitarbeiter:innenführung
  8. Vorarbeiter:in im Hochbau - Modul Vermessung
  9. Ausbilder:innenseminar

 

KRAN/STAPLER/BAGGER/TRANSPORT

  1. Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane bis 300 kN
  2. Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kN
  3. Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kN
  4. Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane
  5. Dreh- und Auslegerkrane
  6. Führen von Hubstaplern
  7. Stapler-Fahrpraxistraining
  8. Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining
  9. Führen von Hubstaplern und Stapler-Fahrpraxistraining - Kombiangebot
  10. Führen von Hubstaplern und Stapler-Premium-Fahrsicherheitstraining - Kombiangebot
  11. Baggerfahrer:in

 

BAULEITER:IN

  1. Bauleiter:in - Lehrgang
  2. Bauleiter:in - Modul Arbeitssicherheit für Bauleiter:innen
  3. Bauleiter:in - Modul Aufmaß und Abrechnung - Claim Management im Bauwesen
  4. Bauleiter:in - Modul Ausschreibung, Angebot, Auftragsvergabe im Bauwesen
  5. Bauleiter:in - Modul EDV-technische Kommunikation am Bau
  6. Bauleiter:in - Modul Kalkulation im Bauwesen
  7. Bauleiter:in - Modul Kommunikation und Mitarbeiter:innenführung am Bau
  8. Bauleiter:in - Modul Örtliche Bauaufsicht
  9. Bauleiter:in - Modul Projektmanagement im Bauwesen
  10. Bauleiter:in - Modul Recht für Bauleiter:innen
  11. Baustellenführungskraft - Dokumentation im Bauwesen

 

BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT

  1. Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP)
  2. Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP) - Schwerpunkt Bauwesen
  3. Sicherheitsvertrauensperson (SVP) - Auffrischung
  4. Fachausbildung Sicherheitsfachkraft (SFK)

 

STATIK/STAHLBETON/BETONTECHNOLOGIE

  1. Betontechnologie I
  2. Betontechnologie II
  3. Betontechnologie - Refreshing ÖNORM B 4710-1

 

BAUNEBENGEWERBE / SONSTIGE

  1. Arbeiten unter Niederspannung (Aus)
  2. Arbeiten unter Niederspannung (Aus) Auffrischung
  3. Einstieg in die Schweißtechnik
  4. Virtuelles Schweißen - Einstieg in die Schweißtechnik (Soldamatic)
  5. Schweißtechnologie (eLearning)
  6. Ausbildung zum:zur zertifizierten Flanschmonteur:in
  7. Hartlötprüfung nach ÖNORM EN 13585

 

IT / CAD

  1. 3D-Scantechnologien

Der Förderungsantrag ist selbständig online direkt im Förderungsportal der SFG einzureichen.
Die Einreichung erfolgt nicht über die Qualifizierungsanbieter:innen.
Alles, was Sie für den Online-Antrag brauchen, ist eine gültige Handysignatur bzw. die „ID Austria“.

Rüsten Sie sich daher jetzt schon für Ihren Förderungsantrag zur Qualifizierungsoffensive Bau und aktivieren bzw. verlängern Sie Ihren elektronischen Identitätsnachweis. 

Bestehende Handy-Signatur können Sie aktuell noch unter folgendem Link erneuern:
https://www.handy-signatur.at/Aktivierung/Selbst/Handy/Verlaengerung.aspx
Diese sind ab der Aktivierung fünf Jahre gültig und bleiben es bis zum Ablauf dieser fünf Jahre.

Registrierungsstellen für eine neue Handy-Signatur finden Sie unter folgendem Link:
PDF-Signatur mit der Handy-Signatur : buergerkarte.at

Die „ID Austria“ ersetzt als elektronischer Identitätsnachweis zukünftig die Handy-Signatur und ermöglicht es, die eigene Identität auf digitalem Weg mittels der App „Digitales Amt“ nachzuweisen. Im Vergleich zur Handy-Signatur bietet die „ID Austria“ weitere Möglichkeiten: So wird sie etwa auch als Sichtausweis (z.B. Führerschein, Zulassungsschein) genutzt werden können.

Kurzanleitung Antrag

Für weitere Fragen stehen Ihnen die beiden Sales Manager:innen
der Business Unit Steiermark zur Verfügung:

a) Daniela Perhofer
    Erzstraße 21, 8700 Leoben
    Mobil: 0664 807278 6050
    E-Mail: daniela.perhofer@bfi-stmk.at

b) Ingo Hiebler
    Paula-Wallisch-Straße 8, 8055 Graz
    Mobil: 0664 807278 3323
    E-Mail: ingo.hiebler@bfi-stmk.at