
Fahrradtechnik Grundlagen
Seminarorte und -zeiten
Inhalt der Ausbildung
Fahrradtypen
Rennradtechnologie
Rahmenmaterialien, Werkstoffkunde und Korrosionsschutz
Bremssyteme
die Ergonomie
Fahrrad - Akkusysteme - Sicherheitshinweise
Antriebssysteme, Drehmoment
Lenkertypen und Einstellungen
Kraftübertragungssyteme (zB. Kettensysteme, Schaltung, usw.)
Bereifung
die Sicherheitsvorschriften und Erste Hilfe
Reifen, Felgen, Speichen, Schläuche und Ventile
Maschinenelemente (Lager, Zahnräder, usw.)
Fahrradwertehaltung (Reinigung, Pflege, usw.)
Wartung und Inspektion, Wartungspläne
Praktischer Teil:
Sicht und Zustanderhebung
Erstellung eines Arbeitsauftrages (Beilage)
Reparatur / Zusammenbau / Einstellung eines teilweise zerlegen Fahrrades
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung